Skip to search form
Skip to main content
Skip to account menu
Semantic Scholar
Semantic Scholar's Logo
Search 227,737,994 papers from all fields of science
Search
Sign In
Create Free Account
Microscopic observation:Prid:Pt:Tiss:Nom:Basic fuchsin stain
Known as:
Microscopische waarneming:Aanwezigheid of identiteit:Moment:Weefsel en uitstrijkjes:Nominaal:Basische fuchsine kleuring
, Observation microscopique [Identification] Tissu ; Résultat textuel ; Coloration fuchsine basique
, BF Stn Tec
Expand
National Institutes of Health
Create Alert
Alert
Related topics
Related topics
6 relations
Body tissue
Fuchsin basic stain method
Microscopic observation
Nom
Expand
Papers overview
Semantic Scholar uses AI to extract papers important to this topic.
Review
2008
Review
2008
Kristallarthropathien
J. Zustin
,
M. Fürst
,
G. Sauter
,
W. Rüther
Zeitschrift für Rheumatologie (Print)
2008
Corpus ID: 195686610
ZusammenfassungIntraartikuläre Kristallablagerungen (Kalziumpyrophosphatdihydrat, Natriummonourat, basische Kalziumphosphate) k…
Expand
2008
2008
Dynamics of dissolved organic matter in forest ecosystems in Flanders
Jeroen Vandenbruwane
2008
Corpus ID: 192779733
Opgelost organisch materiaal (DOM) is het organisch materiaal (OM) opgelost in de waterige fase. Hoewel deze DOM pool slechts een…
Expand
Highly Cited
2005
Highly Cited
2005
Das Verhalten der einzelnen Zellbestandteile fixierter pflanzlicher Gewebe gegen saure und basische Farbstoffe bei verschiedener Wasserstoffionenkonzentration
H. Drawert
Protoplasma
2005
Corpus ID: 35210914
2004
2004
Löslichkeit und Fixierungsmöglichkeiten der Blutbasophilen-Granula des Menschen
M. Parwaresch
,
K. Lennert
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische…
2004
Corpus ID: 21038911
SummaryThe granules of blood basophils of men and rabbits proved to be extremely soluble in water. However, they are not soluble…
Expand
2004
2004
Gibt das fixierte Präparat ein Äquivalentbild der lebenden Zelle?
E. Ries
,
M. Gersch
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische…
2004
Corpus ID: 29191260
ZusammenfassungEs wird versucht, die Ergebnisse von Vitalfärbungen mit basischen und sauren Farbstoffen zu histologischen…
Expand
2004
2004
Charakterisierung und Reinigung peptischer kininliefernder Fragmente (PKF) sowie von „Pepsitocin“ aus Rinderserum-Kininogen
E. Habermann
,
G. Blennemann
,
B. Müller
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Experimentelle…
2004
Corpus ID: 2603742
ZusammenfassungSetzt man gereinigtes Rinderserum-Kininogen mit Pepsin um, so erhält man „pepsitocische“ Aktivität, die aber ca…
Expand
1991
1991
Neuartige basische Liganden für die homogenkatalytische Methanolcarbonylierung, XXXI Kationische Bis(Ether-Phosphan)metall-Komplexe der Nickeltriade mit fluktuierendem Verhalten / Novel Basic Ligands…
E. Lindner
,
Johannes Dettinger
1991
Corpus ID: 101605307
The (ether-phosphine) ligands R2PCH2C5H9O (1a-c) [R = Ph (a), Cy (= cyclo-C6H11) (b), n-C3H7 (c); C5H9O = tetrahydropyranyl] are…
Expand
1981
1981
Some Basic Derivatives of Pummerer's Ketone
P. Valenti
,
M. Recanatini
,
M. Magistretti
,
P. Da re
Archiv der Pharmazie
1981
Corpus ID: 28548665
The use of Pummerer's ketone as pharmacophoric synthon is described and a preliminary account of the pharmacological properties…
Expand
1961
1961
Nachweis und Bedeutung der Bindung von Histamin an Adenosin-5′-Triphosphorsäure und andere Phosphatverbindungen
A. Schauer
,
M. Eder
Klinische Wochenschrift
1961
Corpus ID: 40440822
Zusammenfassung1. Adenosin-5′-Triphosphorsäure (ATP), Adenosinmonophosphorsäure und andere Phosphatverbindungen gehen mit…
Expand
1938
1938
Die Wirkung von Elektrolyten auf die Aufnahme saurer und basischer Farbstoffe durch die Pflanzenzelle
S. Rehm
Planta
1938
Corpus ID: 39106912
Die Untersuchungen der letzten Jahre haben mit aller Deutlichkeit gezeigt, dab die Stoffaufnahme in die lebende Zelle yon den…
Expand
By clicking accept or continuing to use the site, you agree to the terms outlined in our
Privacy Policy
(opens in a new tab)
,
Terms of Service
(opens in a new tab)
, and
Dataset License
(opens in a new tab)
ACCEPT & CONTINUE