Zur Quantentheorie der Wellenfelder. II
@article{Heisenberg1930ZurQD, title={Zur Quantentheorie der Wellenfelder. II}, author={Werner Heisenberg and Wolfgang Pauli}, journal={Zeitschrift f{\"u}r Physik}, year={1930}, volume={59}, pages={168-190} }
ZusammenfassungFür die Quantentheorie der Wellenfelder wird der Zerfall des Gesamttermsystems in nichtkombinierende Teilsysteme untersucht. Aus den Invarianzeigenschaften der Hamiltonschen Funktion werden hierbei die Integrale der Bewegungsgleichungen hergeleitet; ferner ergibt sich durch Betrachtung der Eichinvarianz eine befriedigende Formulierung der Elektrodynamik ohne Zusatzglieder. Der mathematische Zusammenhang zwischen Wellentheorie und Partikeltheorie wird diskutiert.
142 Citations
Über die neuere Entwicklung der Theorie der linearen Räume mit indefiniten Bilinearformen
- 1966
Rolf Nevanlinna entwickelte wahrend der Jahre 1952–1956 in funf Arbeiten [30–34] eine Theorie der sogenannten indefiniten Metriken (Skalarprodukte). Er betrachtete in einem komplexen Hilbert-Raum…
Über die Quantisierung der skalaren relativistischen Wellengleichung
- Physics
- 1988
In der vorliegenden Arbeit wird die konsequente Anwendung des Heisenberg-Pauli’schen Formalismus der Quantisierung der Wellenfelder auf die skalare relativistische Wellengleiehung fur Materiefelder…
Bemerkungen zur Strahlungstheorie
- Physics
- 1931
Die Diracsche Theorie der Strahlung gibt von der Absorption, Emission und Dispersion von Strahlung durch Atome befriedigend Rechenschaft, die Quantenelektrodynamik gestattet daruber hinausgehend auch…
Geladene Elementarteilchen mit Spin 1
- Physics
- 1953
ZusammenfassungDurch den Ansatz einer geeignetenLorentz-invarianten Wellengleichung für die Bewegung geladener Elementarteilchen mit Spin 1 und endlicher Ruhmasse in einem elektromagnetischen Feld…
Wie muss unser heutiges mentales Modell des Photons aussehen
- Philosophy
- 2017
Kapitel 9 fragt:Wie muss unser heutiges mentales Modell von Photonen aussehen? Naiv-materialistische Projektil- oder Teilcheninterpretationen des Lichts verteidigten nicht nur Isaac Newton und seine…
Deduzione variazionale delle equazioni della dinamica dei continui deformabili
- Physics
- 1948
RiassuntoSi applica il Principio diHamilton alla deduzione, in varie forme, delle equazioni della Dinamica delle deformazioni finite dei solidi elastici.SummaryHamilton's Principle is applied to…
Teilchen und Antiteilchen
- Physics
- 1961
Zu den auffalligsten Regelmasigkeiten in der Welt der Elementarteilchen gehort das Vorkommen vieler Teilchen als Zwillinge; die Teilchen treten dann in zwei Exemplaren auf, als Teilchen und…
Sulle teorie gravitazionali elettriche materiali
- Physics
- 1932
Sommario1. Come si pone il problema generale. - 2. Primi tentativi di generalizzazione. - 3. Teorie del campo unitario di Einstein e Levi-Civita.- 4. Teoria unitaria di Einstein ed equazioni della…
References
SHOWING 1-10 OF 11 REFERENCES
Zum Mehrkörperproblem der Quantentheorie
- Physics
- 1927
ZusammenfassungIn Anlehnung an Dirac wird die symmetrische Lösung der Wellengleichung im Koordinatenraum für eine Anzahl elektrischer Teilchen unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkung durch eine…
Zur Quantenelektrodynamik ladungsfreier Felder
- Physics
- 1928
ZusammenfassungIn Weiterführung der Diracschen Theorie, bei der die elektrodynamischen Feldgrößen als nicht vertauschbare Zahlen (q-Zahlen) angesehen werden, werden hier, wenigstens im Spezialfall…
Zur Quantendynamik der Wellenfelder
- Physics
- 1929
Einleitung. — I. Allgemeine Methode. § 1. Lagrangesche und Hamiltonsche Form von Feldgleichungen, Energie und Impulsintegrale. § 2. Kanonische Ver-tauschungsrelationen (V.-R.) fur stetige…
About the Pauli exclusion principle
- Physics
- 1928
Die Arbeit enthalt eine Fortsetzung der kurzlich von einem der Verfasser vorgelegten Note „Zur Quantenmechanik der Gasentartung“, deren Ergebnisse hier wesentlich erweitert werden. Es handelt sich dar
The Quantum Theory of Dispersion
- Physics
- 1927
The new quantum mechanics could at first be used to answer questions concerning radiation only through analogies with the classical theory. In Heisenberg’s original matrix theory, for instance, it is…
Quantum Mechanics of Many-Electron Systems
- Physics
- 1929
The general theory of quantum mechanics is now almost complete, the imperfections that still remain being in connection with the exact fitting in of the theory with relativity ideas. These give rise…
The quantum theory of the electron
- Physics
- 1928
The new quantum mechanics, when applied to the problem of the structure of the atom with point-charge electrons, does not give results in agreement with experiment. The discrepancies consist of…
The Quantum Theory of the Emission and Absorption of Radiation
- Physics
- 1927
The new quantum theory, based on the assumption that the dynamical variables do not obey the commutative law of multiplication, has by now been developed sufficiently to form a fairly complete theory…
Über das Paulische Äquivalenzverbot
- Physics
- 1928
ZusammenfassungDie Arbeit enthält eine Fortsetzung der kürzlich von einem der Verfasser vorgelegten Note „Zur Quantenmechanik der Gasentartung“, deren Ergebnisse hier wesentlich erweitert werden. Es…