Zur Quantenmechanik. II.
@article{BornZurQI, title={Zur Quantenmechanik. II.}, author={Max Born and Werner Heisenberg and Pascual Jordan}, journal={Zeitschrift f{\"u}r Physik}, volume={35}, pages={557-615} }
ZusammenfassungDie aus Heisenbergs Ansätzen in Teil I dieser Arbeit entwickelte Quantenmechanik wird auf Systeme von beliebig vielen Freiheitsgraden ausgedehnt. Die Störungstheorie wird für nicht entartete und eine große Klasse entarteter Systeme durchgeführt und ihr Zusammenhang mit der Eigenwerttheorie Hermite scher Formen nachgewiesen. Die gewonnenen Resultate werden zur Ableitung der Sätze über Impuls und Drehimpuls und zur Ableitung von Auswahlregeln und Intensitätsformeln benutzt. Schlie…
440 Citations
Über den anschaulichen Inhalt der quantenmechanischen Kinematik und Mechanik (1927)
- 1984
In der vorliegenden Arbeit werden zunachst exakte Definitionen der Worte: Ort, Geschwindigkeit, Energie usw. (z. B. des Elektrons) aufgestellt, die auch in der Quantenmechanik Gultigkeit behalten,…
Über quantentheoretische Kinematik und Mechanik
- Mathematics
- 1926
Die vorliegende Arbeit soll eine zusammenfassende Darstellung der Grundzuge einer neuen physikalischen Theorie geben, die den Versuch unternimmt, durch eine genaue Diskussion der Frage nach den…
Anwendung der Quantenmechanik auf das Problem der anomalen Zeemaneffekte
- Physics
- 1926
ZusammenfassungVon Uhlenbeck und Goudsmit ist zur Erklärung der anomalen Zeemaneffekte die Comptonsche Hypothese des rotierenden Elektrons herangezogen worden. Die vorliegende Arbeit untersucht das…
Quantentheorie schwingender Kontinua
- Physics
- 1929
Analog zur klassischen Punktmechanik werden kanonische Transformationen fur Koordinatenkontinua untersucht. Mit Hilfe dieser Transformationen wird die Existenz von Wirkungs- und Winkelvariablen eines…
Wellenmechanik und Quantentheorie
- 1929
Wir haben schon im I. Kap. (§ 14) gesehen, das die stationaren oder die „gequantelten“ Zustande der Bohrschen Quantentheorie der Atome (im einfachsten Fall eines Wasserstoffatoms) sich deuten lassen…
Über das Wasserstoffspektrum vom Standpunkt der neuen Quantenmechanik
- Physics
- 1926
ZusammenfassungEs wird gezeigt, daß sich die Balmerterme eines Atoms mit einem einzigen Elektron aus der neuen Quantenmechanik richtig ergeben und daß die in der bisherigen Theorie aus den…
Mehrkörperprobleme und Resonanz in der Quantenmechanik. II
- Physics
- 1926
ZusammenfassungDie Gesetze der Quantenmechanik werden auf die Atome mit mehreren Elektronen angewendet. Insbesondere wird die Frage untersucht, in welcher Weise das quantenmechanische…
Einführung in die Quantenmechanik
- Philosophy
- 2017
Abgesehen von den haufig in schiefen Bildern verwendeten Quantensprungen und der obligatorischen Unscharfe hat die Quantenphysik noch einige andere philosophisch reichhaltige Begriffe zu bieten. In…
Zur Quantentheorie der Streuung und Dispersion
- BiologyNaturwissenschaften
- 2005
Durch Einfuhrung wahrend der elementaren Streuvorgange auftretender „metastationarer“ Quantenzustande kann einerseits die Veranderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes im dispergierenden erklart.
Die Paradoxa der Quantenphysik
- Philosophy
- 2017
In den Jahren nach Aufstellung der Quantenmechanik haben mehrere Autoren versucht, das absurd anmutende Realitatsverstandnis der neuen Theorie mit einer Reihe von Gedankenexperimenten zu beleuchten.…
References
SHOWING 1-10 OF 13 REFERENCES
Über die Gesamtstärke der von einem Zustande ausgehenden Absorptionslinien
- Physics
- 1925
ZusammenfassungUnter Voraussetzung einer weitgehenden Gültigkeit der Ansätze der klassischen Dispersionstheorie wird ein quantentheoretisches Summengesetz formuliert, wonach die Gesamtintensität der…
Über die Zahl der Dispersionselektronen, die einem stationären Zustand zugeordnet sind
- Physics
- 1925
ZusammenfassungEs wird durch Verschärfung des Korrespondenzprinzips ein einfacher Summensatz für die Übergangswahrscheinlichkeiten abgeleitet, der zur Folge hat, daß in gewissen Fällen (Absorption;…
Plancks Gesetz und Lichtquantenhypothese
- Physics
- 1924
ZusammenfassungDer Phasenraum eines Lichtquants in bezug auf ein gegebenes Volumen wird in „Zellen“ von der Größe h3 aufgeteilt. Die Zahl der möglichen Verteilungen der Lichtquanten einer…
Über die Wechselwirkung zwischen Strahlung und freien Elektronen
- Physics
- 1924
ZusammenfassungDie Vorstellung der mehrquantigen Strahlungsmolekeln -wird auf die Wechselwirkung zwischen Strahlung und freien Elektronen angewandt. Die hier vorgeschlagene Abänderung des Paulischen…
Über die Wirkung von Atomen bei Stößen
- Philosophy
- 1925
ZusammenfassungBei der Beschreibung von Wechselwirkungen zwischen Atomsystemen, scheint es beim jetzigen Stande der Theorie zweckmäßig, eine Unterscheidung einzuführen, je nachdem die Wechselwirkung…
A quantum-theoretical reinterpretation of kinematic and mechanical relations
- Physics
- 1925
In der Arbeit soll versucht werden, Grundlagen zu gewinnen fur eine quantentheoretische Mechanik, die ausschlieslich auf Beziehungen zwischen prinzipiell beobachtbaren Grosen basiert ist.
The fundamental equations of quantum mechanics
- Physics
- 1925
It is well known that the experimental facts of atomic physics necessitate a departure from the classical theory of electrodynamics in the description of atomic phenomena. This departure takes the…
The Quantum Theory of Dispersion
- PhilosophyNature
- 1924
THROUGH the courtesy of the Editor of NATURE, I have been permitted to see Mr. Breit's letter, and I welcome the opportunity thus afforded me to add some further remarks on the theory of dispersion,…
The Law of Dispersion and Bohr's Theory of Spectra
- PhysicsNature
- 1924
IT is well known that a consistent description of the phenomena of dispersion, reflection, and scattering of electromagnetic waves by material media can be given on the fundamental assumption that an…