Zur Quantenelektrodynamik ladungsfreier Felder
@article{JordanZurQL, title={Zur Quantenelektrodynamik ladungsfreier Felder}, author={Paul Jordan and Wolfgang Pauli}, journal={Zeitschrift f{\"u}r Physik}, volume={47}, pages={151-173} }
ZusammenfassungIn Weiterführung der Diracschen Theorie, bei der die elektrodynamischen Feldgrößen als nicht vertauschbare Zahlen (q-Zahlen) angesehen werden, werden hier, wenigstens im Spezialfall des Fehlens von geladenen Teilchen (reines Strahlungsfeld), Vertauschungsrelationen zwischen den Feldgrößen aufgestellt, die eine relativistisch invariante Form haben. Es wird gezeigt, daß diese Relationen auch ohne Benutzung der Fourierzerlegung des Feldes formuliert werden können. Ferner wird eine…
113 Citations
Quantentheorie schwingender Kontinua
- Physics
- 1929
Analog zur klassischen Punktmechanik werden kanonische Transformationen fur Koordinatenkontinua untersucht. Mit Hilfe dieser Transformationen wird die Existenz von Wirkungs- und Winkelvariablen eines…
Zur Quantendynamik der Wellenfelder
- Physics
- 1929
Einleitung. — I. Allgemeine Methode. § 1. Lagrangesche und Hamiltonsche Form von Feldgleichungen, Energie und Impulsintegrale. § 2. Kanonische Ver-tauschungsrelationen (V.-R.) fur stetige…
Zur Quantentheorie der Wellenfelder. II
- Physics
- 1930
ZusammenfassungFür die Quantentheorie der Wellenfelder wird der Zerfall des Gesamttermsystems in nichtkombinierende Teilsysteme untersucht. Aus den Invarianzeigenschaften der Hamiltonschen Funktion…
Über die Quantentheorie der molekularen Lichtzerstreuung in festen Körpern
- Physics
- 1930
ZusammenfassungEs wird die Lichtzerstreuung in festen Körpern quantenmechanisch nach der Diracschen Methode behandelt. Der Zusammenhang mit dem Heisenberg-Paulischen Quantelungsverfahren wird…
Die Berechnung der Lorentz-invarianten Struktur der Greenschen Grundlösung der sog. allgemeinen Wellengleichung mittels Faltungsoperationen im Minkowski-Raum und seinem Fourier-Raum
- Physics
- 1954
ZusammenfassungMarcel Riesz hat 1949 für hyperbolische Differentialgleichungen mittelsRiemann-Liouvillescher Integrale eineLorentz-invariante Lösung desCauchyschen Randwertproblemes gegeben. Dabei…
Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik
- PhysicsNaturwissenschaften
- 2005
§ 71. Die Au]hebung der ,,Verschrdinkung". Das Ergebnis abhdingig vom Willen des Experimentators. W i r kehren wieder zum al lgemeinen Fal l der ,Ve r sch r~nkung" znrfick, ohne gerade den besonderen…
WOLFGANG PAULI: Ein Kurzportrait
- Philosophy
- 1990
Anlaslich der Trauerfeier fur Wolfgang Pauli am 20. Dezember 1958 im Fraumunster zu Zurich druckte Victor F. Weisskopf mit den folgenden Worten aus, was Pauli fur die Physiker der ganzen Welt…
On Wolfgang Pauli's most important contributions to physics
- Physics
- 2000
AbstractAfter some brief biographical notes, Wolfgang Pauli’s main contributions to general re-lativity, quantum theory, quantum field theory, and elementary particle physics are reviewed.A detailed…
Schrödinger's Interpretation of Ψ as a Continuous Charge Distribution
- Physics
- 1988
Radiation theory is reformulated by reviving the interpretation of Ψ-waves as realistic material waves of electronic matter and the relation of this formulation to second quantized quantum field…
Light front quantisation as an initial-boundary value problem
- Physics, Mathematics
- 1994
In the light front quantisation scheme initial conditions are usually provided on a single lightlike hyperplane. This, however, is insufficient to yield a unique solution of the field equations. We…