Walther Bothe 1891–1957
@inproceedings{MaierLeibnitz1985WaltherB1, title={Walther Bothe 1891–1957}, author={Heinz Maier-Leibnitz}, year={1985} }
Ein bedeutender Wissenschaftler wirkt durch seine Leistungen oder Entdeckungen. Walther Bothe hat dadurch gewirkt, das er komplizierte Vorgange, etwa das Verhalten schneller Elektronen in Materie, theoretisch vollstandig und glasklar analysierte. Aber vor allem hat er als Experimentator an mehreren Stellen neue Wege gewiesen; seine Arbeiten markierten den Beginn wichtiger Entwicklungen, waren also das, wovon ein Wissenschaftler am liebsten traumt. Eine zweite Wirkung, die er hat, betrifft seine…
2 Citations
The Seventh Solvay Conference: Nuclear Physics at the Crossroads
- Physics
- 1995
The seventh Solvay Conference, held at the Free University of Brussels from October 22–29, 1933,1 occupies a place in the history of nuclear physics similar to the one that the first Solvay…
References
SHOWING 1-8 OF 8 REFERENCES
Über das Wesen des Comptoneffekts; ein experimenteller Beitrag zur Theorie der Strahlung
- Physics
- 1925
ÜbersichtEs wird eine Versuchsanordnung angegeben, welche erlaubt, zwischen der bisherigen Auffassung vom Comptoneffekt und der von Bohr, Kramers und Slater vorgeschlagenen zu entscheiden. Nach der…
Das Wesen der Höhenstrahlung
- Physics
- 1929
ZusammenfassungStellt man zwei Geiger-Müllersche Zählrohre aneinander, so findet man in den Ausschlägen, welche durch die Höhenstrahlung hervorgerufen werden, einen erheblichen Bruchteil solcher,…
Die in Bor und Beryllium erregten γ-Strahlen
- Physics
- 1932
ZusammenfassungDie durchα-Strahlen in Beryllium erregteγ-Strahlung wird auf ihre Absorbierbarkeit untersucht; sichere Schlüsse auf die Energie der Strahlung können aus solchen Messungen nicht gezogen…
CXVII. The total reflexion of X-rays
- Philosophy
- 1923
(1923). CXVII. The total reflexion of X-rays. The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science: Vol. 45, No. 270, pp. 1121-1131.
Künstliche Erregung von Kern-γ-Strahlen
- Physics
- 1930
ZusammenfassungEine Reihe von Elementen und Verbindungen wurden mit denα-Strahlen eines starken Poloniumpräparats bombardiert und auf sekundäreγ-Strahlen untersucht. Bei Li, Be, B, F, Mg und Al…
Über eine neue Sekundärstrahlung der Röntgenstrahlen
- Physics
- 1923
Die fruher nach der Wilsonschen Nebelmethode beobachteten Sekundarstrahlen kurzer Reichweite bestehen aus Elektronen; sie entstehen allgemein, wenn genugend harte Rontgenstrahlen auf Materie…
ber eine neue Sekundrstrahlung der Rntgenstrahlen
- 1923