Von der östlichen zur westlichen Windmühle
@inproceedings{Lohrmann1995VonD, title={Von der {\"o}stlichen zur westlichen Windm{\"u}hle}, author={D. Lohrmann}, year={1995} }
Die Anfänge der Windmühle in der Perspektive eines ost-westlichen Technologietransfers sind oft behandelt worden. Wer von Windmühlen spricht, erwähnt gern auch diese Frage, und immer neu erscheint dann mit mehr oder weniger Bestimmtheit formuliert die Behauptung, diese Erfindung des Orients sei dem Okzident durch die Kreuzfahrer vermittelt worden. Klassisch formuliert das zum Beispiel die sonst sehr verdienstvolle und lesenswerte Kulturgeschichte von Will Durant im Anschluß an eine 1937… CONTINUE READING
13 Citations
Eco-energy and urbanisation: messages from birds about wind turbine proliferation
- Environmental Science
- 2011
- 3
Understanding agricultural water management in a historical context using a socioeconomic and biophysical framework
- Business
- 2019
- 8
Vibration control in wind turbines for performance enhancement: A comparative study
- Engineering
- 2016
- 12
CÁLCULO Y DISEÑO DE LA PALA (EHECAMANI) DE UN AEROGENERADOR TESIS PARA OBTENER EL GRADO DE
- Geology
- 2011
References
SHOWING 1-10 OF 10 REFERENCES
60 aer efficitur per accidens rotundae convexitatis
- 1971
The Decretal of Pope Celestine III on titles of windmills
- Bulletin of Medieval Canon Law N.S
- 1971
S. 174; III, 1956, S. 87f. 86 F. Α vril in: La Librairie de Charles V
- 1936
22 aer habet motus plures quam ignis·, 217,61 aer est instrumentum motus deorsum, 218,7 aer est instrumentum omni motui naturali
56 aer est maioris quantitatis quam aqua-, 273,45 aer citius dividitur quam aqua
Den Zusammenhang zwischen den Erfahrungen des Segelschiffbaues und der Entwicklung der frontal in den Wind zu drehenden westlichen Windmühlen betont neuerdings Y