Versuch einer Theorie der β-Strahlen. I
@article{Fermi1934VersuchET, title={Versuch einer Theorie der $\beta$-Strahlen. I}, author={Enrico Fermi}, journal={Zeitschrift f{\"u}r Physik}, year={1934}, volume={88}, pages={161-177} }
ZusammenfassungEine quantitative Theorie des β-Zerfalls wird vorgeschlagen, in welcher man die Existenz des Neutrinos annimmt, und die Emission der Elektronen und Neutrinos aus einem Kern beim β-Zerfall mit einer ähnlichen Methode behandelt, wie die Emission eines Lichtquants aus einem angeregten Atom in der Strahlungstheorie. Formeln für die Lebensdauer und für die Form des emittierten kontinuierlichen β- Strahlenspektrums werden abgeleitet und mit der Erfahrung verglichen.
707 Citations
Was ist ein Neutrino
- Physics
- 1994
Markierte Paulis Brief an die „radioaktiven Damen und Herren“ die „Empfangnis“ des Neutrinos, so verkundete Fermis Arbeit uber den Betazerfall seine Geburt. Chadwicks Entdeckung des Neutrons hatte…
Ideen und Experimente für eine einheitliche Theorie der Materie
- 1976
In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Entdeckungen der Elementarteilchenphysiker einer groseren Offentlichkeit bekannt, obwohl sie auf den ersten Blick nur fur Spezialisten interessant…
Zur Theorie der explosionsartigen Schauer in der kosmischen Strahlung. II
- Physics
- 1939
ZusammenfassungDie Arbeit beabsichtigt eine ausführliche Untersuchung der Frage, ob und unter welchen Bedingungen Vielfachprozesse nach der Yukawaschen Theorie zu erwarten sind. I. Die allgemeinen…
Fortschritte der Theorie der Atomkerne
- BiologyNaturwissenschaften
- 2005
Eine zusammenfassende Darstellung der Theorie der Atomkerne wurde 1936 von C. v. Weizsacker gegeben: „Dieatomkerne“.
Zur älteren und neueren Geschichte des Neutrinos
- Physics
- 1961
Das von J. Chadwick 1914 entdeckte [1] kontinuierliche Energiespektrum der Betastrahlen gab der theoretischen Deutung sogleich schwierige Probleme auf. War es direkt den primaren, aus dem…
Vom Beta-Zerfall zur elektroschwachen Eichtheorie
- Physics
- 2017
Von den vier fundamentalen Wechselwirkungen ist die schwache Wechselwirkung in gewisser Weise die geheimnisvollste. Die beiden makroskopischen Wechselwirkungen, die Gravitation und der…
Bemerkungen zur Theorie des Atomkerns
- 1984
Da die Fulle des experimentellen Materials, das uber die Atomkerne gesammelt wird, ein immer deutlicheres Bild der Naturgesetze entstehen lasst, die den Bau der Atomkerne beherrschen, so soll im…
Schwere Elektronen und Theorien der Kernvorgänge
- BiologyNaturwissenschaften
- 2005
Allerdings ist es denkbar, dab die theoretischen Formeln oberhMb eines gewissen kritischen Energiewertes ungfilfig werden; doch scheint es heute, dab eine solche Annahme nieht ausreieht, um alle Eigensehaften der HShenstrahlung.
Instabile Kerne, Radioaktivität
- Physics
- 2014
Da zu jeder Kernladungszahl im Allgemeinen mehrere Isotope vorkommen, gibt es insgesamt mehr als tausend verschiedene Kerne. Dabei unterscheiden wir stabile Kerne, die sich nicht von selbst in andere…