Versuch einer Kernanalyse bei den somatischen Hodenzellen der Aphodius-Arten (Coleoptera, Scarabaeidae)
@article{Virkki2005VersuchEK, title={Versuch einer Kernanalyse bei den somatischen Hodenzellen der Aphodius-Arten (Coleoptera, Scarabaeidae)}, author={Niilo Virkki}, journal={Chromosoma}, year={2005}, volume={6}, pages={1-32} }
ZusammenfassungEs wurde der Kernbau somatischer Hodenzellen bei 15Aphodius-Arten analysiert. Als günstigste Objekte erwiesen sich die interstitiellen Hodenzellen, besonders der ArtenA. foetens undA. fimetarius. — Die wichtigsten auf die Interstitialzellen bezüglichen Befunde sind:1.Das Volumen der Kerne (nebst der Zellen) variiert in sehr weiten Grenzen. Es bestehen unzweifelhaft mehrere Polyploidieklassen.2.Die Kerne enthalten Chromocentren, deren Formwechsel durch den Phasenwechsel der…
3 Citations
Rhythmisches Kernwachstum während der mitotischen Interphase vonVicia faba
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Das Kernwachstum zwischen zwei Mitosezyklen geht im Wurzelmeristem vonVicia faba diskontinuierlich vor sich. Nach volumetrischstatistischen Untersuchungen ordnen sich nämlich die Kernvolumina zwei…
Über die Phasen der Endomitose, Herkunft und Verhalten der „nuclealen Körper” und Beobachtungen zur karyologischen Anatomie vonSauromatum Guttatum
- ArtPlanta
- 2005
Seit Geitler (1941, 1948, 1948/50) in offensichtlich endopolyploiden Kernen einiger Angiospermen einen wenig auffallenden, aber kennzeich nenden Strukturwechsel gefunden hatte, der sich als Ausdruck…
References
SHOWING 1-10 OF 34 REFERENCES
Cytologische Untersuchungen an Antirrhinum majus mut. cancroidea
- BiologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. B Chromosoma
- 2004
Durch früh einsetzende, regellose Teilungsstörungen, Unterbleiben der Zellwandbildung, unvollständige oder fehlende Entwicklung der Kernwände entstehen mixoploide Gewebe wechselnder Polyploidstufen.
Kernwachstum durch Chromosomenvermehrung als regelmässiger Vorgang bei der Pflanzlichen Gewebedifferenzierung
- BiologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. B Chromosoma
- 2005
In normalen, ausdifferenzierten Geweben vonSauromatum guttatum sind die herangewachsenen, großen Kerne polyploid, doch in ausgesprochenen Drüsenzellen auch viel höhere Stufen der Polyploidie wahrscheinlich.
Die Entstehung der polyploiden Somakerne der Heteropteren durch Chromosomenteilung ohne Kernteilung
- BiologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. B Chromosoma
- 2005
Das Erhaltenbleiben distinkter Chromosomen bzw. Chromozentren im Ruhekern und das gesetzmäßige Vorkommen von polyploiden Kernen in bestimmten Geweben der Heteropteren ließ sich an 21 Arten aus 17…
Zur Kenntnis des Kern- und Chromosomenbaus der Heuschrecken und Wanzen
- BiologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. B Chromosoma
- 2004
An Psophus stridulus und vergleichsweise an anderen Acridiern sowie an Locusta viridissima wird der Spiralbau der mitotischen Chromosomen nachgewiesen. Die Chromosomen der untersuchten Heuschrecken…
Die Analyse des Kernbaus und der Kernteilung der Wasserläufer Gerris lateralis und Gerris lacustris (Hemiptera heteroptera) und die Somadifferenzierung
- BiologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie
- 2004
Das X-Chromosom beider Arten steht trotz der absolut und relativ zu den Autosomen verschiedenen Größe randständig werden, so daß in der I. Metaphase nur terminale Chiasmata vorhanden sind.
Notizen zur endomitotlschen Polyploidisierung in Trichocyten und Elaiosomen sowie über Kernstrukturen bei Gagea lutea
- BiologyChromosoma
- 2004
Die Struktur der Ruhekerne von Gagea lutea ist im Endosperm und andersartig im Suspensorhaustorium auffallend and spezifisch verschieden von der in anderen Geweben, wie der Meristeme, des Elaiosoms, des Nuzellus, the Karpelle.
Ergebnisse und Probleme der Endomitoseforschung
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die Lehre yon der intraindividuellen Konstanz der Chromosomenzahl galt bis vor kurzem als vSllig erwiesen und geradezu selbstverstKndlich. Dennoch beruhte sie auf einer unzul/issigen…
Die Herkunft der Chromocentren
- BiologyPlanta
- 2005
Diese verschwinden dabei als solche ffir das Auge des Beobachters, verlieren aber ihre Individualit~t nur scheinbar, vielmehr wird er durch den telophasischen Vorgang aus einzelnen Individuen, den Chromosomen, gebildet.
Über totale und partielle somatische Heteropyknose, sowie strukturelle Geschlechtschromosomen bei Drosophila funebris
- BiologyZeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie
- 2006
Zusammenfassung1.Die zwei langen Chromosomen vonDrosophila funebris sind in Prophasensomatischer Zellen heterochromatisch (heteropyknotisch).Im Männchen ist der eine Partner stets total…
Das Verhalten der Chromozentren vonAgapanthus während der Meiose
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Darnach war zu erwarten, dab die yon BELLIIqG angegebenen ,,verdickten" Chromosomenstiicke der meiotischen Prophase nichts anderes als h e t e r o c h r o m a t i s c h e T e i l e w~iren.