Transversale Abflachungen im Spitzenbereich der Karpelle
@article{Leinfellner2005TransversaleAI, title={Transversale Abflachungen im Spitzenbereich der Karpelle}, author={Walter Leinfellner}, journal={{\"O}sterreichische botanische Zeitschrift}, year={2005}, volume={99}, pages={455-468} }
Transversal abgeflachte Karpellspitzen können im einfachsten Fall durch Ausbreitung der sonst bogenförmig eingefalteten Karpellspreite entstehen. Häufiger aber erfährt das Wachstum der echten Karpellränder eine starke Hemmung, und die Karpellunterseite bildet sekundäre Flügel aus, oder aber die Abflachung kommt durch vorauseilendes Wachstum und Verbreiterung des Karpellrückens allein zustande. Zu sekundären Flügeln wächst stets die Übergangsstelle vom Karpellrücken in die Spreitenflügel aus…
8 Citations
Über unifaziale Griffel und Narben
- PhilosophyPlanta
- 2005
ZusammenfassungEbenso wie die Laubblätter können auch die Karpelle eine radiär gebaute, solide, normal unifaziale Spitze entwickeln, die dann je nach ihrer relativen Länge verschiedenen Anteil am…
Zur Lage des wahren Karpellrandes
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Es wird die alte Annahme von der Einrollung der Karpellränder und der strikten Randbürtigkeit der Samenanlagen bzw. Plazenten, die heute wieder mehrfach vertreten wird, neuerlich überprüft. Die…
Bemerkungen zur Morphologie des Gynözeums der Amentiferen in Hinblick auf Phyllo- und Stachyosporie
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die kritische Bewertung der blütenmorphologischen Literatur über die Amentiferen ergibt, daß die Eigentümlichkeiten des Gynözeums dieses Verwandtschaftskreises sich widerspruchslos aus den…
Das Gynözeum vonKrameria und sein Vergleich mit jenem der Leguminosae und der Polygalaceae
- ArtÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Das synkarpe Gynözeum vonKrameria ist pseudomonomer. Von seinen beiden manifest peltaten Karpellen ist das hintere rückgebildet und steril, so daß der Fruchtknoten fast zur Gänze vom Schlauchteil des…
Zur Morphologie des Gynoeceums der Gesneriaceen
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchnngen besteht darin, einen ~berblick fiber den Bau des Gynoeceums bei den Gesneriaceen zu gewinnen. Fiir die Wahl dieser Famflie waxen sowohl morphologische wie…
Developmental sequence of the syncarpous gynoecium of Sarracenia purpurea (Sarraceniaceae) with flattened and broadened carpels and an umbrella-shaped style
- Medicine
- 2020
The umbrella-shaped style of Sarracenia has a flattened and broadened distal half forming an umbrella canopy and a slender cylindrical proximal half, forming an umbrella stalk. The developme...
Organization, available space and organ morphology within floral buds of Iris (Iridaceae)
- Environmental ScienceFlora
- 2018
Le carpelle du Tulipier (Liriodendron tulipifera L.)
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
References
SHOWING 1-5 OF 5 REFERENCES
Otogenetische Beobachtungen an einkarpelligen Griffeln und Griffelenden
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Der Aufbau jedes einkarpelligen Griffels oder Griffelendes ist durch das Verhalten der Karpellspitze (nämlich Wachstumshemmung und Auswachsen), der Karpellränder (nämlich Klaffen, Aneinanderliegen,…
Der Bauplan des synkarpen Gynözeums
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Eine Schwierigkeit in der Mehrdeu~igke it des synkarPen Abschnittes des TROLLschen coenokarpen GynSzeums, dessen kennzeichnende Fgcherung, worauf der Verfasser bereits 1941 kurz aufmerksam gemaeht hat, ist daher zu erwarten.
Morphologische und biologische Mittheilungen
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 2005
In den vielen sys~ematischen Werken, Dendrologien, forstlichen Floren, Lehrbfichern u. s. w. finde ich keine Andeutung dessen, was der Nabel der Fruchtschuppe der Kiefer eigeutlich is~ und wie er…
Histogenetische - Untersuehungen an ] ~ ' lachsprossen
- Beitr . Biol . Pfl .