Probleme der neueren Quantentheorie des Elektrons
@article{Weisskopf2005ProblemeDN, title={Probleme der neueren Quantentheorie des Elektrons}, author={Viktor F. Weisskopf}, journal={Naturwissenschaften}, year={2005}, volume={23}, pages={631-637} }
Es erscheint yon vornherein aussichtslos, die Probleme der neueren Quantenmechanik in der Weise darzustellen, dab sie ffir den gesamten Leserkreis der , ,Naturwissenschaften" verstttndlich sind. Infolge der grundlegenden Bedeutung des Fragenkomplexes herrscht aber bei einer groBen Zahl yon Physikern und auf diesem Gebiete interessierten physikalischen Chemikern ein Bedikrfnis, fiber die Wege und Ziele jener Theorien n~her orientiert zu werden. Das Bedfirfnis kann erfahrungsgem~g dutch die…
9 Citations
Désordre contrôlé sur des nanostructures métalliques pour des applications en plasmonique
- Physics
- 2018
Les nanostructures metalliques permettent de confiner la lumiere a des echelles sub-longueur d’onde grâce a l'excitation de plasmons de surface. Elles ouvrent la voie a de nombreuses applications que…
From the necessary to the possible: the genesis of the spin-statistics theorem
- Physics
- 2014
Abstract
The spin-statistics theorem, which relates the intrinsic angular momentum of a single
particle to the type of quantum statistics obeyed by a system of many such particles, is
one of the…
Frustration and inhomogeneous environments in relaxation of open chains with Ising-type interactions.
- PhysicsPhysical review. E
- 2020
It is shown that an inhomogeneous environment can mitigate the effects of frustration-induced degeneracies, as far as simulating a recent experiment on protein denaturation (where environment inhomogeneity is especially relevant).
Asymmetric environment induces protein-like relaxation in spin chain
- Biology
- 2019
It is found that strong asymmetries between the couplings of each spin to its immediate surroundings imply close similarities to protein folding and unfolding dynamics, which can block the system from finding its minimum energy state, even in the complete absence of energetic frustration in the system’s Hamiltonian.
On the History of the Radiation Reaction1
- Physics
- 2020
Apparently, Kepler considered the pointing of comets’ tails away from the Sun as evidence for radiation pressure of light [2]. Following Newton’s third law (see p. 83 of [3]), one might suppose there…
On the History of the Radiation Reaction
- Physics
- 2017
Apparently, Kepler considered the pointing of comets’ tails away from the Sun as evidence for radiation pressure of light [2]. Following Newton’s third law (see p. 83 of [3]), one might suppose there…
Relaxation of Inverted Quantum System Coupled with Metallic Nanoobjects
- Physics
- 2018
The problem of the relaxation dynamics of a two-level quantum system (QS) is considered in the frame of the developed in [1] approach and compared with the known and widely used math tools. The…
References
SHOWING 1-10 OF 24 REFERENCES
Zur Quantenmechanik des magnetischen Elektrons
- 1927
ZusammenfassungEs wird gezeigt, wie man zu einer Formulierung der Quantenmechanik des magnetischen Elektrons nach der Schrödingerschen Methode der Eigenfunktionen ohne Verwendung zweideutiger…
Zur Reflexionspolarisation der Elektronenwellen
- Physics
- 1931
ZusammenfassungDie vorliegende Note untersucht die Frage nach dem Auftreten von Reflexionspolarisation bei Elektronenwellen, besonders im Hinblick auf die Versuche von Rupp. Zunächst wird gezeigt,…
Zur Neutrinotheorie des Lichtes
- Physics
- 1935
ZusammenfassungEs wird die Vorstellung ausgeführt, daß das Lichtfeld primär nicht aus Lichtquanten, sondern aus Neutrinos (und Antineutrinos) besteht; nur die Art der Wechselwirkung dieser Teilchen…
Über die Polarisation der Elektronen bei der Streuung an Kristallen
- Physics
- 1935
ZusammenfassungEs wird gezeigt, a) daß die Reflexion von Elektronen an einer Potentialschwelle zu einer teilweisen Polarisation des reflektierten Elektronenstrahles führen kann; b) daß bei Streuung…
Über die Kristallinterferenzen des Spinelektrons
- Physics
- 1931
ZusammenfassungAuf Grund der Diracschen Gleichungen wird zunächst die Polarisation bei Reflexion von Elektronen an schichtförmigen Potentialinhomogenitäten qualitativ diskutiert. In der Näherung des…
Bemerkungen über die Rolle der Eigenenergie des Elektrons in der Quantentheorie der Strahlung
- Physics
- 1930
ZusammenfassungAm Beispiel eines freien Elektrons wird die Frage erörtert, ob nach den Methoden der Diracschen Strahlungstheorie die Berechnung der Rückwirkung des Feldes eines freien Elektrons auf…
Über die Streuung von Strahlung durch freie Elektronen nach der neuen relativistischen Quantendynamik von Dirac
- Physics
- 1929
ZusammenfassungAuf Grund der neuen, von Dirac entwickelten relativistischen Quantendynamik wird die Intensität der Comptonstreustrahlung berechnet. Das Resultat zeigt Abweichungen von den…
Zur Frage der Äquivalenz von Lichtquanten und Korpuskelpaaren
- Physics
- 1934
ZusammenfassungIm Sinne einer von L. de Broglie gegebenen Anregung wird versucht, die Quantentheorie des elektromagnetischen Feldes auf einen wellenmechanischen Formalismus zurückzuführen, in welchem…
Der Comptoneffekt nach der Schrödingerschen Theorie
- Physics
- 1926
ZusammenfassungDie beim Comptoneffekt ausgestrahlten Frequenzen und Intensitäten werden nach der Schrödingerschen Theorie berechnet. Die quantentheoretischen Größen ergeben sich als geometrische…
Bemerkungen zur Diracschen Theorie des Positrons
- Physics
- 1934
I. Anschauliche Theorie der Materiewellen: 1. Die inhomogene Differentialgleichung der Dichtematrix. 2. Die Erhaltungssatze. 3. Anwendungen (Polarisation des Vakuums). II. Quantentheorie der…