Philosophische Grundlagen der Frühromantik

@inproceedings{Frank1994PhilosophischeGD,
  title={Philosophische Grundlagen der Fr{\"u}hromantik},
  author={Manfred Frank},
  year={1994}
}
Über die deutsche Frühromantik traut sich wenigstens im Bereich der sogenannten Geistesgeschichte jeder ein Urteil zu. Sei's, daß man in ihr einen Höhepunkt europäischer Kultur sieht, dessen Kraft und Produktivität auf den vielfaltigsten Feldern allenfalls mit der klassischen Antike zu vergleichen wären; sei's, daß man in ihr den Inbegriff des deutschen Sonderwegs' im Gang der Moderne identifiziert und von ihr wohl gar eine Verhängnisgeschichte datiert, die ,von Schelling bis Hitler' reicht. In… 
2 Citations

Über den Begriff des Absoluten bei Novalis

ZusammenfassungWährend der Begriff des Absoluten für Novalis in den Fichte-Studien noch eine wichtige Rolle spielt, verliert er später immer weiter an Bedeutung und wird schließlich durch den Begriff

Das Schweben der Einbildungskraft Zur frühromantischen Überbietung Fichtes

ZusammenfassungDas Schweben der Einbildungskraft ist eine Metapher, in deren Bedeutungsfeld sich die Aufwertung der romantischen Poesie zu einem wirklichkeitsstiftenden Prinzip vollzogen hat. Diese