Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik
@inproceedings{Hauser2014MusterwandelS, title={Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik}, author={Stefan Hauser and Ulla Kleinberger and Kersten Sven Roth}, year={2014} }
Textmuster und Textsorten sind historisch gewachsene Einheiten der kommunikativen Praxis einer Gemeinschaft. Das Inventar typischer Formen der Kommunikation wird durch unterschiedliche Faktoren bestimmt, etwa durch sich andernde Interaktionsbedurfnisse einer Gesellschaft, durch technologische Innovationen oder durch variierende mediale Kontexte. Dadurch unterliegen kommunikative Praktiken einem steten Wandelprozess und spiegeln ihn gleichzeitig. Einen Schwerpunkt bilden dabei Fragen nach…
2 Citations
Register in historical linguistics
- LinguisticsRegister Studies
- 2019
Merja Kytö is Professor of English Language at Uppsala University. In this article, she provides a detailed
accounting of the role of register in research on the historical development of…
References
SHOWING 1-10 OF 227 REFERENCES
Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden
- Philosophy
- 2001
Die "Linguistische Textanalyse" von Klaus Brinker ist inzwischen zu einem Standardwerk der Sprachwissenschaft geworden. Ebenso verstandlich wie fachlich kompetent geschrieben, ermoglicht auch die 8.…
Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen "CBS Evening News" und der Schweizer "Tagesschau"
- Art
- 2014
Die Studie analysiert Fernsehnachrichten erstmals in grosserem Umfang sowohl diachron wie auch sprach- und kulturvergleichend und fuhrt dabei verschiedene Ansatze der Medienlinguistik, der…
Wikis – Bestandsaufnahme eines Forschungsfeldes und Skizzierung eines integrativen Analyserahmens
- Sociology
- 2007
Wikis als social software und Form netzbasierten kollaborativen Arbeitens markieren einen entscheidenden Schritt in der jüngeren Geschichte des Webs. In Funktionsumfang und Popularität lassen sie…
„das, was wir in der Tagesschau den Rausschmeißer nennen“: Altro- und Ethno-Kategorisierung von Textsorten im Handlungsfeld journalistischer Fernsehnachrichten
- Art
- 2011
In diesem Beitrag vergleichen wir zwei Perspektiven der Kategorisierung von Textsorten: Altround Ethno-Kategorisierung. Einleitend verorten wir die beiden Perspektiven (Abschnitt 1), dann stellen wir…
Die Unterhaltsamkeit der Zeitung — Wesensmerkmal oder Schönheitsfehler?
- 1998
Um mit einer negativen Abgrenzung zu beginnen: In diesem Beitrag soll es nicht um den pejorativen Ausdruck Boulevardisierung gehen, um die Regeln seines Gebrauchs, auch nicht um die Eigenschaften von…
Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
- Art
- 1934
Thomas Mann benutzte ihn ebenso wie Lion Feuchtwanger, Paul Celan ebenso wie Hermann Kasack: den Dornseiff. Peter Hacks schrieb: "Zwei Schriftsteller, die sich zusammentaten, hatten zwei Zimmer, zwei…
Talkshowisierung als Element moderner Politikvermittlung
- Philosophy
- 2002
Die Liste erinnerungswurdiger Fernsehauftritte von Politikern, die sowohl auf offentlich-publizistische als auch auf wissenschaftliche Resonanz gestosen sind, ist lange. Sie beginnt mit vier als…
Textlinguistik und Textgrammatik
- 2009
Was ist ein Text? Was unterscheidet ihn von der Summe seiner Sätze? Wie hat sich die Textlinguistik seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts verändert und mit welchen Textbeschreibungsmodellen…
Verhandlungsdemokratie : Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre
- Sociology
- 2003
Einleitung - Proporzdemokratie: Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Osterreich (1967) - Consociational democracy, class conflict, and the new corporatism (1974) - Liberal…
Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität
- Linguistics
- 2008
Abstract Do linguistic concepts of text provide research approaches that are also suited to study literary texts? Can the category of text be applied for bridge building between linguistics and…