Kernresonanzfluoreszenz von Gammastrahlung in Ir191
@article{Mssbauer1958KernresonanzfluoreszenzVG, title={Kernresonanzfluoreszenz von Gammastrahlung in Ir191}, author={Rudolf L. M{\"o}ssbauer}, journal={Zeitschrift f{\"u}r Physik}, year={1958}, volume={151}, pages={124-143} }
ZusammenfassungDie Kernresonanzabsorption der dem Zerfall von Os191 folgenden 129 keV-Gammastrahlung in Ir191 wird untersucht. Der Wirkungsquerschnitt für die Resonanzabsorption wird als Funktion der Temperaturen von Quelle und Absorber im Temperaturbereich 90° K<T< 370° K gemessen. Die Lebenszeit τγ des 129 keV-Niveaus in Ir191 ergibt sich zu (3,6−0,8+1,3) 10−10sec. Der Absorptionsquerschnitt zeigt bei tiefen Temperaturen einen starken Anstieg als Folge der Kristallbindung der Absorber-und Pr…
608 Citations
Gammastrahlen-Resonanzspektroskopie und chemische Bindung†
- 1971
Die Resonanzspektroskopie von Gammastrahlung ermoglicht die direkte Beobachtung von Hyperfeinwechselwirkungen in Festkorpern. Fur die Chemie sind hierbei vor allem Messungen der…
Der Mößbauer-Effekt und seine Bedeutung für die Chemie
- 1963
Die Resonanzfluoreszenz ruckstosfreier γ-Strahlung der Atomkerne hangt vom chemischen Bindungszustand der Atome ab. Dieser beeinflust die Lage der Energieniveaus der Atomkerne, so das die zur…
Mehrkathodenentladungen in einem Xenon-Wasserstoffgemisch†
- Physics
- 1965
Eine Entladung durch ein Xenon-Wasserstoffgemisch wird mit zwei Kathoden betrieben, von denen die eine den Bogen ringformig umschliest und im Betrieb zusatzlich durch das Plasma der Saule aufgeheizt…
Die Mößbauer-Spektroskopie und ihre Anwendung auf chemisch-technische Probleme
- 1971
Nach einer kurzen Erlauterung der physikalischen Grundlagen der Mosbauer-Spektroskopie werden die wichtigsten Parameter im Mosbauer-Spektrum (Isomerie-Verschiebung, Quadrupolaufspaltung und…
Theorie des Mößbauer-Effektes
- Physics
- 1961
R. L. Mossbauer hat durch seine Arbeiten1 in den letzten Jahren einen wichtigen Effekt entdeckt: Angeregte Atomkerne, die durch γ-Emission in den Grundzustand ubergehen, ubertragen mit groser…
Phosphoolivine als Kathodenmaterialien für Li-Ionen Batterien
- Chemistry
- 2016
Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Synthese und der Charakterisierung von Phosphoolivinen zum
Einsatz als Kathodenmaterial in Li-Ionen-Batterien. Hierbei wurde zunachst LiFePO4 als wohl …
Theoretische Betrachtung und experimentelle Evaluation des Erwärmungsverhaltens nanopartikeldotierter Materialien in elektromagnetischen Wechselfeldern und deren Auswirkung auf den Praxiseinsatz
- Physics
- 2018
Nanopartikel konnen als Suszeptoren eines elektromagnetischen Wechselfelds zum Warmeeintrag in ein Matrixmaterial dienen. Dies nutzend ermittelt die vorliegende Arbeit beeinflussbare Prozessparameter…
On a Comprehensive Evaluation of Mössbauer Hyperfine Spectra Measured on Different Types of Magnetic Nanoparticles
- Physics
- 2014
Magnetische Nanopartikel (MNP) finden heutzutage unterschiedlichste Anwendungen. Man nutzt dabei, dass MNP unterhalb einer kritischen Grose nur aus einer magnetischen Domane bestehen. Das grose…
Isomerieverschiebung der 23,8 keV-γ-Linie von119Sn in verschiedenen Legierungsphasen
- Chemistry
- 1966
Es wird uber Messungen der Isomerieverschiebung der 23,8 keV-γ-Linie von 119Sn in Legierungen von Zinn mit sechs seiner Nachbarn im Periodensystem der Elemente berichtet. Die Messungen wurden uber…
References
SHOWING 1-10 OF 18 REFERENCES
Kernresonanzstreuung vonγ-Strahlen an V51
- Physics
- 1956
ZusammenfassungDie Resonanzstreuung der demK-Einfang von Cr51 folgenden 325 keV-Gammastrahlung an V2O wird untersucht. Die bei der Emission und Absorption derγ- Strahlung auftretenden Rückstoß…
Rayleighsche Streuung harter Strahlung an schweren Atomen
- Physics
- 1935
ZusammenfassungDie Rayleighsche Streuung darf auch für härtesteγ-Strahlung nicht ganz vernachlässigt werden; die gesamte kohärente Streuung derγ-Strahlung von ThC″ (λ=4,7 X-E.) an Blei beträgt etwa…
Internal Conversion Electrons Following Coulomb Excitation of Highly Deformed Nuclei
- Physics
- 1957
The internal conversion electrons emitted following Coulomb excitation of Eu/sup 153/, Dy/sup 161/, Dy/sup 163/, Ho/sup 165/, Tm/sup Lu/sup 175/, and Ta/ sup 181 were measured. The relative…
COULOMB EXCITATION OF ELEMENTS OF MEDIUM AND HEAVY MASS
- Physics
- 1956
Yields of gamma rays from thick targets of In, I 127 , Ta 181 , Re 185,187 , Ir 191,193 , Hg 198,199,200,202 , Th, and U were investigated under proton or alpha-particle bombardment in the energy…
Theoretical Nuclear Physics
- Physics
- 1952
A semi-empirical basis is used to describe and correlate the known nuclear properties including the theoretical concepts, methods, and considerations which have been devised in order to interpret the…