Einige Folgerungen aus der Schrödingerschen Theorie für die Termstrukturen
@article{WignerEinigeFA, title={Einige Folgerungen aus der Schr{\"o}dingerschen Theorie f{\"u}r die Termstrukturen}, author={Eugen Wigner}, journal={Zeitschrift f{\"u}r Physik}, volume={43}, pages={624-652} }
ZusammenfassungEs wird versucht, aus der Form der Schrödingerschen Differentialgleichung einige strukturelle Eigenschaften der Spektren abzuleiten. Es wird die Aufspaltung im elektrischen und magnetischen Feld, das Aufbauprinzip der Serienspektren und einiges Verwandte behandelt. Es ergibt sich — soweit das rotierende Elektron nicht in Betracht zu ziehen ist — Übereinstimmung mit der Erfahrung.
11 Citations
Zur Erklärung einiger Eigenschaften der Spektren aus der Quantenmechanik des Drehelektrons. Dritter Teil
- Physics
- 1993
Vorliegende Note hat den Zweck, die von W. Pauli gegebene Beschreibung des Drehelektrons* zur Erklarung gewisser spektroskopischer Regelmasigkeiten heranzuziehen; mit einer Methode die bereits von…
Strukturerforschung fester und flüssiger Körper mit Hilfe der Linienfluoreszenzspektren
- 1942
Im Vorliegenden ist das Prinzip und die Anwendung einer Methode beschrieben worden, die es gestattet, die in der Umgebung eines Leuchtatoms auftretenden elektromagnetischen Felder der Umgebung in…
Termaufspaltung in Kristallen
- Physics
- 1929
Der Einflus eines elektrischen Feldes von vorgegebener Symmetrie (Kristallfeld) auf ein Atom wird wellenmechanisch behandelt. Die Terme des Atoms spalten auf in einer Weise, die von der Symmetrie des…
Die Poissonsche Klammer in der Quantenmechanik
- Physics
- 1975
Der hier wiedergegebene Artikel uber die Poissonsche Klammer des inzwischen verstorbenen ungarischen Mathematikers und Physikers schildert nicht nur die historische Entwicklung dieses Begriffes,…
Das ferromagnetische Sättigungsmoment der Übergangsmetalle im Zusammenhang mit der Kristallstruktur
- 1956
Alle Versuche, die Fulle der ferromagnetischen Erscheinungen unmittelbar aus den Grundsatzen der Quantentheorie heraus vollstandig abzuleiten, stosen auf bisher unuberwindliche Schwierigkeiten, wenn…
Die Lichtausbeute bei Stoßanregung
- Physics
- 1931
Das Leuchten von Gasentladungen ist im wesentlichen durch Stosanregung bedingt: Die den Elektrizitatstransport vermittelnden Trager, die Elektronen und Ionen, stosen auf ihrem Durchgang durch das Gas…
Quantentheorie und Elektronentheorie des Ferromagnetismus
- Philosophy
- 1962
In Kap. 4.5 ist dargelegt worden, das man die Theorie des Ferromagnetismus in zwei Hauptarbeitsrichtungen aufteilen kann. Man kann die Existenz des Weisseschen Feldes, also der spontanen…
Nonadditive interactions in the H2 trimer
- Physics
- 1996
Explicit equations for the second order nonadditive induction energy for interactions involving three linear molecules have been derived using the MAPLE symbolic computational language. This…
Experimente zum adiabatischen Populationstransfer im Molekularstrahl
- Physics
- 2012
This thesis deals with the design, construction and application of a molecular-beam apparatus, which serves as a preparatory experiment for measuring the parity violating energy differences between…