Ein Fall von angeborenem beiderseitigen Spitzfuß
@article{Gtze2007EinFV, title={Ein Fall von angeborenem beiderseitigen Spitzfu{\ss}}, author={K. G{\"o}tze}, journal={Archiv f{\"u}r orthop{\"a}dische und Unfall-Chirurgie, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Frakturenlehre und der orthop{\"a}disch-chirurgischen Technik}, year={2007}, volume={29}, pages={471-472} }
Die Spitzfuf3stellung ist bekann t als Folge yon cerebraler L/~hmung der Wadenmusku l a tu r u n d yon schlaffer L/£hmung der S t reckmuskula tur bei der epidemischen Kinderl/£hmung und bei Nervenver le tzungen, ferner bei Verletzung der Strecksehnen und bei Fuggelenksch/~digungen entzfindlicher oder t raumat ischer Natur . Aul~erdem beobachten wir Spitzful~stellungen bei ]/~ngerer Bet t ruhe ohne Sohlenunters t i i tzung und bei reeller oder scheinbarer Beinverkfirzung durch GewShnung. E in… Expand