Die hypopeltaten Brakteen vonPeperomia
@article{Leinfellner2005DieHB, title={Die hypopeltaten Brakteen vonPeperomia}, author={Walter Leinfellner}, journal={{\"O}sterreichische botanische Zeitschrift}, year={2005}, volume={100}, pages={601-615} }
Die Ontogenese der schildförmigen Brakteen vonPeperomia zeigt eindeutig, daß der Aufbau der Schildfläche durch das Wachstum normaler Blattränder allein durchgeführt wird, also in der gleichen Weise wie bei den epipeltaten Schildblättern. Nur besteht gegenüber diesen der Unterschied, daß der Zusammenschluß der Spreitenränder dorsal über der Ansatzstelle des Blattstieles vorsichgeht. Der Blattstiel zeigt sich von Anfang an als unifazial, und zwar ist an ihm die Oberseite allein entwickelt, er ist…
7 Citations
Die hypopeltaten Korollblätter vonMalus prunifolia
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die teratologischen Korollblätter vonMalus prunifolia sind, wie die Analyse des äußeren Baues und der Gefäßbündelanordnung ergibt, hypopeltat-schlauchförmig gebaut und verkörpern eine bisher…
Staubblattverwachsungen beiYucca filamentosa
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
In sonst normalen Blüten eines Exemplars vonYucca filamentosa sind sehr häufig zwei, seltener auch drei Staubblätter miteinander verwachsen. Die kongenitale Verwachsung beschränkt sich bei den…
Beiträge zur Kronblattmorphologie. VII. Die Kronblätter einiger Linaceen
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die Kronblätter der untersuchten LinaceengattungenReinwardtia, Linum, Hesperolinon undHugonia zeichnen sich alle durch ein gesteigertes Wachstum des Blattrückens aus. Dies führt beiReinwardtia…
Die „schildförmigen“ Laubblätter vonMelaleuca micromera Schau
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die „schildförmigen“ Laubblätter vonMelaleuca micromera sind bifaziale Blattorgane, bei welchen durch extremes Dickenwachstum der Spreitenbasis, und zwar vor allem des Blattrückens, eine…
Evolutionary Transitions among Flowers of Perianthless Piperales: Inferences from Inflorescence and Flower Development in the Anomalous Species Peperomia fraseri (Piperaceae)
- BiologyInternational Journal of Plant Sciences
- 2005
P. fraseri and other atypical members of Piperaceae represent potentially useful models for examination of patterns of bract and stamen loss in perianthless Piperales, in which spatial constraints in the developing spike are important for floral construction.
Die hypopeltaten Sepalen vonViola arvensis undViola mirabilis
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Durch diesen Spreitenbau, der bei Viola nur bei den Kelchblättern auftritt, erweisen sich diese als laminale Kelch Blätter.
Über unifaziale Griffel und Narben
- PhilosophyPlanta
- 2005
ZusammenfassungEbenso wie die Laubblätter können auch die Karpelle eine radiär gebaute, solide, normal unifaziale Spitze entwickeln, die dann je nach ihrer relativen Länge verschiedenen Anteil am…
References
SHOWING 1-5 OF 5 REFERENCES
Normale und inverse Unifazialität an den Laubblättern vonCodiaeum variegatum
- Biology, PhysicsÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Dieser konsequente Wechsel zwischen den normalen und den inversen unifazialen Strukturen macht die außerordentliche Folgerichtigkeit offensichtlich, die im Bau derCodiaeum-Blätter zum Ausdruck kommt.
Der Bauplan des synkarpen Gynözeums
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Eine Schwierigkeit in der Mehrdeu~igke it des synkarPen Abschnittes des TROLLschen coenokarpen GynSzeums, dessen kennzeichnende Fgcherung, worauf der Verfasser bereits 1941 kurz aufmerksam gemaeht hat, ist daher zu erwarten.