Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik
@article{Schrdinger2005DieGS, title={Die gegenw{\"a}rtige Situation in der Quantenmechanik}, author={Erwin Schr{\"o}dinger}, journal={Naturwissenschaften}, year={2005}, volume={23}, pages={807-812} }
§ 71. Die Au]hebung der ,,Verschrdinkung". Das Ergebnis abhdingig vom Willen des Experimentators. W i r kehren wieder zum al lgemeinen Fal l der ,Ve r sch r~nkung" znrfick, ohne gerade den besonderen Fa i l eines ~{eBvorgangs im Ange zu haben, wie soeben. Die Erwar tungska ta loge zweier 1{6> per A und B sollen sich durch vorf ibergehende Wechse lwi rkung verschr~nkt haben. J e t z t sollen die K6rper wieder ge t renn t seth. ] )ann kann ich einen davon, e twa B, hernehmen und meine unter m a x…
1,510 Citations
Einführung in die Quantenmechanik
- Philosophy
- 2017
Abgesehen von den haufig in schiefen Bildern verwendeten Quantensprungen und der obligatorischen Unscharfe hat die Quantenphysik noch einige andere philosophisch reichhaltige Begriffe zu bieten. In…
Alternative Interpretationen der Quantenmechanik
- Philosophy
- 2017
Die bereits erwahnten Widerstande gegen die Aufgabe des Ideals der klassischen Naturbeschreibung haben zahlreiche Forscher und Denker dazu gebracht, alternative Deutungsmuster zur Kopenhagener…
Observablen, Zustände und Unbestimmtheit
- Philosophy
- 2014
Wegen ihres beispiellosen und uberwaltigenden empirischen Erfolgs ist die Quantenmechanik eine der am besten gesicherten physikalischen Theorien uberhaupt. Gleichzeitig wirft sie aber viele…
A fundamental test and an application of quantum entanglement
- Physics
- 2009
Diese Arbeit beschreibt zwei Experimente, die auf Korrelationsmessungen zwischen verschrankten Photonen basieren. Die Photonen werden dabei zwischen den kanarischen
Inseln La Palma und Teneriffa 144…
Aspekte der relativistischen Quantenmechanik und Quantenfeldtheorien
- Philosophy
- 2017
In diesem Kapitel wollen wir in kurzer und sehr skizzenhafter Form die neueren Entwicklungen der Quantentheorie aufzeigen, auf denen die heutige physikalische Grundlagenforschung beruht und die in…
Zu einer neueren „Kritik“ an der Komplementarität
- Philosophy
- 1981
Die Diskussionen zur Interpretation der Quantentheorie leiden gegenwartig an (1) der zunehmenden Axiomanie in Physik und Philosophie, die Grundprobleme durch Formulierungsprobleme in einem…
Das Materie-Körper-Bewusstsein-Problem
- Philosophy
- 2017
Wie jede andere erkenntnistheoretische Konzeption hat auch diese eine eigene Bedeutung fur die Philosophie des Geistes. Der hier entwickelte naturalistisch-pluralistische Ansatz unterscheidet sich…
Quantum Opto-Mechanics with Micromirrors
- Physics
- 2012
Diese Arbeit beschreibt mehr als vier Jahre an Forschung uber die Effekte von Strahlungsdruck von Licht auf makroskopische, mechanische Strukturen. Das System das hier erforscht wird ist ein…
Zusammenführung der Ergebnisse
- Philosophy
- 2017
Ist die Welt wirklich verruckt? Oder erscheint sie uns nur so aus unserer bescheidenen menschlichen Perspektive? Oder ist es vielleicht eher verruckt zu glauben, man konne anhand einer Handvoll…
Ein naturalistisches und pluralistisches Weltbild
- Philosophy
- 2017
Die Lehre aus der bisherigen Analyse lasst sich in kurzen Worten schildern. Auf der einen Seite bestehen quantenphilosophische Interpretationsanforderungen, welche jedes klassische, durchgehend…
References
SHOWING 1-10 OF 14 REFERENCES
Über das Paulische Äquivalenzverbot
- Physics
- 1928
ZusammenfassungDie Arbeit enthält eine Fortsetzung der kürzlich von einem der Verfasser vorgelegten Note „Zur Quantenmechanik der Gasentartung“, deren Ergebnisse hier wesentlich erweitert werden. Es…
Zur Quantenelektrodynamik ladungsfreier Felder
- Physics
- 1928
ZusammenfassungIn Weiterführung der Diracschen Theorie, bei der die elektrodynamischen Feldgrößen als nicht vertauschbare Zahlen (q-Zahlen) angesehen werden, werden hier, wenigstens im Spezialfall…
Zur Quantendynamik der Wellenfelder
- Physics
- 1929
Einleitung. — I. Allgemeine Methode. § 1. Lagrangesche und Hamiltonsche Form von Feldgleichungen, Energie und Impulsintegrale. § 2. Kanonische Ver-tauschungsrelationen (V.-R.) fur stetige…
Über den Stoß zweier Teilchen unter Berücksichtigung der Retardation der Kräfte
- Physics
- 1931
ZusammenfassungDurch eine sinngemäße Verallgemeinerung der Bornschen Stoßtheorie werden relativistisch invariante Ausdrücke für die Streuung sehr schneller Teilchen hergeleitet. Es wird nach dieser…
Relativistic Quantum Mechanics
- Physics
- 1932
The steady development of the quantum theory that has taken place during the present century was made possible only by continual reference to the Correspondence Principle of Bohr, according to which,…
Remarks on the Dirac theory of the positron
- Physics
- 1934
(Translated from the German abstract): I. Intuitive theory of matter waves. 1. The inhomogeneous differential equation of the density matrix. 2. The conservation laws. 3. Applications (polarization…
The vacuum in Dirac's theory of the positive electron
- Physics
- 1934
According to a theory proposed by Dirac one has to picture the vacuum as filled with an infinite number of electrons of negative kinetic energy, the electric density of which is, however,…
Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?
- Philosophy
- 1935
Consideration of the problem of making predictions concerning a system on the basis of measurements made on another system that had previously interacted with it leads to the result that one is led to conclude that the description of reality as given by a wave function is not complete.
Foundations of the New Field Theory
- GeologyNature
- 1933
THE new field equations proposed recently1 can be derived from either of two principles, the first being a rather obvious physical statement, the other an equally obvious mathematical postulate.
About the Pauli exclusion principle
- Physics
- 1928
Die Arbeit enthalt eine Fortsetzung der kurzlich von einem der Verfasser vorgelegten Note „Zur Quantenmechanik der Gasentartung“, deren Ergebnisse hier wesentlich erweitert werden. Es handelt sich dar