Die Nachahmung der durch kongenitale Verwachsung entstandenen Formen des Gynözeums durch postgenitale Verschmelzungsvorgänge
@article{Leinfellner2005DieND, title={Die Nachahmung der durch kongenitale Verwachsung entstandenen Formen des Gyn{\"o}zeums durch postgenitale Verschmelzungsvorg{\"a}nge}, author={Walter Leinfellner}, journal={{\"O}sterreichische botanische Zeitschrift}, year={2005}, volume={98}, pages={403-411} }
Die im Verlauf der Blütenontogenese stattfindenden postgenitalen Verwachsungen im Gynözeumsbereiche ahmen die charakteristische Art der kongenitalen Verwachsung vielfach in allen Einzelheiten nach, so daß bei einer vergleichenden Betrachtung des Gynözeums ein strenges Auseinanderhalten der beiden Verwachsungsarten notwendig ist.
9 Citations
Zur Morphologie des Gynoeceums der Gesneriaceen
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchnngen besteht darin, einen ~berblick fiber den Bau des Gynoeceums bei den Gesneriaceen zu gewinnen. Fiir die Wahl dieser Famflie waxen sowohl morphologische wie…
Histogenetische Untersuchungen an Wurzelhaube und Kotyledonarscheide geophiler Keimpflanzen (Podophyllum und Eranthis)
- BiologyPlanta
- 2005
Eine morphologisch-systematische Bearbeitung der einkeimbl~ttrigen Umbelliferen (HACcIus 1952) hat ergeben, dab in dieser Familie offenbar Monokotylie (8 Gattungen) stets mit einem ausgesproehen geophilen Verhalten der Keimlinge verbunden ist.
The inferior ovary. II
- BiologyThe Botanical Review
- 2008
Plant morphologists have found that vascular anatomy, when used in comparative studies, has been a most valuable tool in the reconstruction of plant phylogenies, and they see no valid reason why it is not conclusive in the determination of the nature of the inferior ovary wall.
Ancestral and monophyletic presence of diplostigmaty in Sebaea (Gentianaceae) and its potential role as a morphological mixed mating strategy.
- BiologyThe New phytologist
- 2009
It is suggested that diplostigmaty is evolutionarily stable through time, and the monophyly of this unique morphological trait is tested.
Patterns of angiospermy development before carpel sealing across living angiosperms: diversity, and morphological and systematic aspects
- Environmental Science
- 2015
In most angiosperms the carpels become closed before the ovules are visible from the outside of the still incompletely closed carpels (early carpel closure), but this is notably the case in the ANITA grade and magnoliids.
Patterns of angiospermy development before carpel sealing across living angiosperms: diversity, and morphological and systematic aspects
- Environmental Science
- 2015
In most angiosperms the carpels become closed before the ovules are visible from the outside of the still incompletely closed carpels (early carpel closure), but this is notably the case in the ANITA grade and magnoliids.
The morphological relationship between carpels and ovules in angiosperms: pitfalls of morphological interpretation
- GeographyBotanical Journal of the Linnean Society
- 2019
Über die peltaten Kronblätter der Sapindaceen
- Geography, BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Morphologische Studien am Pistill der Scrophulariaceen
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Das coenokarpe GynSzeum pr~gt sich in einem bus nur zwei Fruchtbl~ttern zusammengesetzten oberstKndigen Pistill in seiner e'mfachsten und iibersichtlichsten Form aus. Bei den im Mittelpunkt…
References
SHOWING 1-4 OF 4 REFERENCES
Der einheitliche Bauplan der Angiospermengynözeen und die Homologie ihrer fertilen Abschnitte
- PhilosophyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die Auffassung vom Gynözeum als einem verschieden festen, durch kongenitale oder postgenitale Verwachsung entstandenen Verband von verschieden stark peltaten Karpellen mit offenen oder geschlossenen…
Über die postgenitale Verwachsung in Karpellen
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Es wurden postgenitale Verwachsungen an oberständigen, apokarpen, latent peltaten und epeltaten Karpellen aus den Familien der Magnoliaceae, Calycanthaceae, Ranunculaceae, Crassulaceae, Rosaceae,…
Die Verbreitung der postgenitalen Verwachsung im Gynözeum und ihre Bedeutung für die typologische Betrachtung des coenokarpen Gynözeums
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Die postgenitale Verwachsung besorgt die SchlieBung der yon den Karpetlr/indern begrenzten Ventralspalte, die den Innenraum jedes einzeln stehenden epeltaten, latent peltaten oder unvollst~ndig pelt~ten Karpells mit der AuBenwelt verbinden.
Der Bauplan des synkarpen Gynözeums
- BiologyÖsterreichische botanische Zeitschrift
- 2005
Eine Schwierigkeit in der Mehrdeu~igke it des synkarPen Abschnittes des TROLLschen coenokarpen GynSzeums, dessen kennzeichnende Fgcherung, worauf der Verfasser bereits 1941 kurz aufmerksam gemaeht hat, ist daher zu erwarten.