Der Ramaneffekt, ein neuer von C. V. Raman entdeckter Strahlungseffekt
@article{Pringsheim1928DerRE, title={Der Ramaneffekt, ein neuer von C. V. Raman entdeckter Strahlungseffekt}, author={P{\'e}ter Pringsheim}, journal={Naturwissenschaften}, year={1928}, volume={16}, pages={597-606} }
I. Der Tyndalle/]ekt . ]Ein Lichtstrahl im leeren R a u m ist aus einer Richtung, die nicht mit seiner Fortpfianzungsrichtung zusammenf~Ilt, in keiner Weise wahrzunehmen. Die bekannte Erscheinung, .dab man Sonnenstrahlen, die in ein verdunkeltes Zimmer dutch eine 0ffnung einfallen liiBt, au~ ihrem ganzen Wege sehen kann, beruht auf der Streuung des Lichtes an feinen in der Luft suspendierten Staubteilchen, dem sog. TyndMleffekt. In sehr vim geringerem MaBe ist die gleiche Wirkung auch in…
4 Citations
Smekal-Raman-Effekt und Molekülstruktur
- BiologyNaturwissenschaften
- 2005
Eine intensive Lichtquelle mi t nicht kontinnierlichem Licht -gew6hnlich wird die im Betrieb sehr sichere and billige Quecksilberdampflampe verwendet, die im sichtbaren SpektralteiI einige intensive Linien aufweist (z. ]3. Hg-Lampe).
Polarized mapping Raman spectroscopy: identification of particle orientation in biominerals
- ChemistryZeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials
- 2019
Abstract The identification of the texture of biominerals and the particle orientation in the bivalve shells of Anodonta cygnea was performed using polarized Raman spectroscopy mapping measurements.…
7 References
Über einige Eigenschaften, der Comptonstrahlung
- Physics
- 1926
ZusammenfassungEs wurden der Schwingungszustand, die Interferenzfähigkeit und die Intensität der Comptonstrahlung untersucht. Es ergab sich, daß der Schwingungszustand der einfallenden Welle den der…
Über den Energieverlust langsamer Elektronen beim Zusammenstoß mit Molekülen
- Physics
- 1927
ZusammenfassungEs wird die Wahrschcinlichkeit für die Anregung von Schwingungsquanten in Molekülen durch den Stoß langsamer Elektronen untersucht. Elektronen von einer Energie von 5,2 Volt regen im…
Molekulare Lichtzerstreuung in festen Körpern. IV
- Physics
- 1932
ZusammenfassungDie IntensitÄt des von Steinsalz zerstreuten Lichtes wurde durch Vergleich mit der StreuungsintensitÄt an einem Quarzstück bestimmt. An den experimentellen Ergebnissen wird die…
Electron Scattering in Helium
- Physics
- 1927
The work about to be described is a continuation of an investigation begun by one of us at Princeton, New Jersey, on the scattering of electrons by gas atoms. The conditions there were so chosen that…
A New Type of Secondary Radiation
- PhysicsNature
- 1928
IF we assume that the X-ray scattering of the ‘unmodified’ type observed by Prof. Compton corresponds to the normal or average state of the atoms and molecules, while the ‘modified’ scattering of…