Das Verhalten verschiedener Apfelstammbildner mit einigen Ertragssorten in Mitteldeutschland
@article{Friedrich2004DasVV, title={Das Verhalten verschiedener Apfelstammbildner mit einigen Ertragssorten in Mitteldeutschland}, author={G. Friedrich}, journal={Der Z{\"u}chter}, year={2004}, volume={26}, pages={289-307} }
Solange der Hochstamm im Obstbau vorherrschte, war der Stammbildner ffir den B a u m s c h u l e r yon besonderem Interesse. Er strebte an, durch Einschaltung einer starkund geradwachsenden Sorte zwischen Unterlage und Reis rascher, als dies bei Veredlung schwachwachsender Edelsorten unmittelbar auf die Unterlage m6glich ist, zu hohen aufrechten B~iumen mit kr~ftigen Stttmmen zu kommen. Beobachtungen an derartigen mit Stammbildnern angezogenen B/iumen am obstbaulichen Standort haben ergeben… CONTINUE READING
3 Citations
References
SHOWING 1-7 OF 7 REFERENCES
Das Verhalten von Apfelstammbildnern im Jugendstadium unter verschiedenen mitteldeutschen Standortverhältnissen
- Biology
- Der Züchter
- 2004
- 2
Double - working pears at budding time
- Der Obstbau 69 , 53 und 68 -69 ( 195 o ) , -6 . BRAUX , H . und H . KR 6 BER " Uber das Auftreten der Kragenfiiule an Apfelb / tumen und ihre Bek / tmpfung . Zeitfr . d . Baumschule II . F .
- 1952
: Uberzyto - logische Untersuchungen yon Stammbildner - und Saat - gutspendersorten des Kernobstes
- Proc . Amer . Soc . Hort . Sci .