Aufzucht, Farbwechsel und Regeneration einer ägyptischen Gottesanbeterin (Sphodromantis bioculata Burm.)
@article{Przibram2005AufzuchtFU, title={Aufzucht, Farbwechsel und Regeneration einer {\"a}gyptischen Gottesanbeterin (Sphodromantis bioculata Burm.)}, author={Hans Przibram}, journal={Archiv f{\"u}r Entwicklungsmechanik der Organismen}, year={2005}, volume={22}, pages={149-206} }
Zusammenfassung1)Sphodromantis bioculata Burm. kommt in grünen und braunen Exemplaren an ein und derselben Lokalität vor.2)Die Anzahl der Häutungen ist bei verschiedenen Exemplaren verschieden; die Färbung eines und desselben Exemplars kann im Laufe der Zeit zwischen grün und braun mehrfach variieren.3)Das Auftreten der Grünfärbung an den braun1) ausschlüpfenden Larven ist weder an Licht (Finsterkulturen) oder chlorophylloder etiolinhaltige Nahrung (Rohrzucker- undPsychoda-Fütterung), noch an…
20 Citations
Aufzucht, Farbwechsel und Regeneration unsrer europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa L.)
- ArtArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Zusammenfassung1)Mantis religiosa L., welche in der Natur meist in grünen und braunen, selten in gelben Stücken gefangen wird, ergab in der Gefangenschaft durchwegs braun ausschlüpfende Larven und…
Wachstumsmessungen an Tenodera aridifolia Stoll., einer japanischen Fangheuschrecke
- Art, MedicineWilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2004
Die vonLeonore Brecher ausgeführten Messungen der Längen and Breiten des Prothorax an den abgeworfenen Häuten zeigen im Gegensatze zwischen Zeitdauer and Quotientengröße in der Reihe aufeinanderfolgender Häutungen bestand nicht.
Keine Größenzunahme der frischgeschlüpften Sphodromantis mit dem Alter der Mutter
- Biology, ArtArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Künstliche Veränderung der Brütedauer durch Zucht bei verschiedenen Temperaturen soll in der Weiterführung der Versuche über diesen Punkt Aufklärung verschaffen.
Wachstumsmessungen an Sphodromantis bioculata Burm
- BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Diese Formel ist unter der Voraussetzung aufgestellt, daß es sich bei der Regeneration um den automatischen Ausgleich einer plötzlich von außen hervorgerufenen Potentialdifferenz des Wachsturns handelt, and ihre Anwendbarkeit in erstr Annäherung unterstützt.
Wachstumsmessungen an Sphodromantis bioculata Burm
- Philosophy, BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Theoretically, der ganzen Wachstumskurve demS-förmigen Typus chemischer autokatakinetischer Reaktionen entspricht, folgen die biologischen Stadien einer geometrischen Progression, deren Exponent der Zweiteilung der Zellen entsprechend 2 ist.
Regeneration der Fang-, Schreit- und Sprungbeine bei der Aufzucht von Orthopteren
- BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Zusammenfassung der Orthopteren mit drei Schreitbeinen können alle Beine autotomieren und sowohl von der Autotomiestelle — Femur-Trochanternaht — als auch von weiter proximal gelegten Verluststellen aus regenerieren als erfolgenden Abwürfes der Miniaturbeinchen regeneriert.
Fangbeine als Regenerate
- BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2007
Nach diesen Ergebnissen muß jeder Zusammenhang zwischen Regenerationsfähigkeit and Verlustwahrscheinlichkeit f for die Arthropodenbeine bestritten werden.
Analyse der Regenerationsfähigkeit der Insektenextremität durch Amputations-und Transplantationsversuche an Larven der afrikanischen Schabe (Leucophaea maderae Fabr.)
- Biology, MedicineWilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2006
Regeneration an atypisch orient,ierten Transplantaten, Regenerativbildungen an der Nahtstelle zwischen Transplantat und Stumpf and Regeneration aus Teilquerschnitt-Wunden.
Versuche über die Regeneration des Abdominalendes von Tenebrio molitor wÄhrend seiner postembryonalen Entwicklung
- BiologyArchiv für Mikroskopische Anatomie
- 2005
Inhaltsfibersicht, Selte I. Einleitung der Abbildungen, die Resultate der bisherigen Versuche und Fragestellung, und die Pflege-, Operationsund PrKparationsteehnik und Methode.
Postembryonales und regeneratives Wachstum der Cerci und der Beinglieder vonTachycines (Saltatoria)
- ArtWilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2004
SummaryThe postembryonic and regenerative growth capacities of cerci and legs were investigated inTachycines asynamorus. The normal length and growth of cerci and segments of the middle legs, and the…
References
SHOWING 1-10 OF 14 REFERENCES
Beiträge zur Kenntnis von Bacillus Rossii Fabr. mit besonderer Berücksichtigung der bei ihm vorkommenden Autotomie und Regeneration einzelner Gliedmafsen
- BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Die wunderliehe Orthopterengruppe der P h a s m i d e n hat neuerdings in doppelter Hinsieht das besondere Interesse der Zoologen auf sieh gelenkt: dnreh die bei ihnen vorkommende Parthenogenese and…
Regeneration des exstirpierten Fühlers und Auges beim Mehlkäfer (Tenebrio molitor)
- BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Die am htehlki~fer yon TORNIER (1901) angestellten Versuehe ergaben zwar als Resultat die Regenerationsf~thigkeit der FUhler, es lag aber nicht ganz bestimmt vor~ ob die ganzen Ftihler regeneriert…
Über die Abhängigkeit des Regenerationsvermögens der Amphibienlarven von Alter, Entwicklungsstadium und spezifischer Größe
- BiologyArchiv für Entwicklungsmechanik der Organismen
- 2005
Inhaltsfibersicht, Seite A. Einleitung: Ziel und Geschichte der Versuche . . . . . . . . . . . . 148 B. l~Iaterialnaehweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 C. Technik . . . . .…
An Enquiry into the Cause and Extent of a Special Colour-Relation between Certain Exposed Lepidopterous Pupae and the Surfaces which Immediately Surround Them
- Biology
- 1887
The present investigation grew out of the enquiry into the colour-relation between Lepidopterous larvae and their food-plants, where it seemed probable that in the pupal colour- relation the influence must act during a short and rigidly limited time, in which experiments could be conducted with much hope of a successful isolation of the effective sense-organs.
IV. The experimental proof that the colours of certain lepidopterous larvæ are largely due to modified plant Pigments, derived from food
- BiologyProceedings of the Royal Society of London
- 1894
Larvæ from one batch of eggs laid by a female Tryphœena pronuba were divided into three lots, proving that etiolin, no less than chlorophyll, can form the basis of the larval ground-colour.
PRELIMINARY NOTE ON THE PROTECTIVE VALUE OF COLOUR IN MANTIS RELIGIOSA
- Education
- 1904
DURING last suimmer vacation, at Professor Weldon's suggestion, I undertook a small series of experiments upon protective coloration from a statistical standpoint. The form chosen was Mantis…