Über einen ungewöhnlichen Standort vonMarsilea quadrifolia L. und ihre Vergesellschaftung
@article{Nagl2005berEU, title={{\"U}ber einen ungew{\"o}hnlichen Standort vonMarsilea quadrifolia L. und ihre Vergesellschaftung}, author={W. Nagl}, journal={{\"O}sterreichische botanische Zeitschrift}, year={2005}, volume={113}, pages={299-301} }
Die wenigen europi~isehen Fundorte yon Marsilea quadri]olia liegen sehr verstreut (tIEGI, OBE~DORFER); in 0sterreieh sind derzeit nur je einer in K~rnten und Steiermark und zwei im Burgenland bek~nnt (JANc~E~, NAGL); ein burgenl~ndisehes Vorkommen befindet sieh in einem Teieh in Giissing und zeiehnet sieh nieht nur dureh seine Ausdehnung und Vitalit~t aus, sondern aueh dureh die ungewShnliehe aquatisehe Wuehsweise und die dadureh gegebene Begleitflora. Zur Kennzeiehnung des Standortes erfolgt… CONTINUE READING
One Citation
Contribution to the ecology ofMarsilea quadrifolia L.
- Environmental Science
- Folia Geobotanica et Phytotaxonomica
- 2008
- 5
References
SHOWING 1-4 OF 4 REFERENCES
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen (Einfuhrung in die Phytologie von Heinrich Walter, Band IV, Teil 2).
- Geography
- 1967
- 51
Pflanzengesellsehaften stehender Gews in Baden-Wiirttemberg
- Beitr. naturk. Forseh. Stidwestdeutschl. 19, 60--100 (1960). NAOL, W. : Ein neuer Fundort des Kleefarnes. Natur und Land 48, 20
- 1962