Über einen Schreckstoff der Fischhaut und seine biologische Bedeutung
@article{Frisch2004berES, title={{\"U}ber einen Schreckstoff der Fischhaut und seine biologische Bedeutung}, author={Karl von Frisch}, journal={Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Physiologie}, year={2004}, volume={29}, pages={46-145} }
Zusammenfassung1.Ein im freien Gewässer oder im Aquarium durch Fütterung zutraulich gemachter Ellritzenschwarm zeigt eine Schreckreaktion, wenn ihm ein verletzter Artgenosse beigesellt wird. In typischen Fällen sieht man die Fische nach einer Latenzzeit von etwa 1/2 Min. zusammenschrecken, zu Boden gehen, sich eng aneinanderschließen, und dann suchen sie nach kurzer Zeit das Weite oder fliehen (im Aquarium) ins Versteck. Es kann stunden- oder tagelang dauern, bis die alte Zutraulichkeit…
229 Citations
Vergleichende Untersuchungen über die Schreckreaktion bei Fischen und deren Verbreitung
- BiologyZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Zusammenfassung wurden in über 1100 Versuchen 53 in- und ausländische Fischarten aus 18 verschiedenen Familien auf die Schreckreaktion hin untersucht, auch bei Formen, die keine ausgesprochenen Schwarmbildner sind.
Chemisch ausgelöste Brutpflege‐ und Schwarmreaktionen bei Hemichromis bimaculatus (Pisces)
- Biology
- 2010
Recently spawned pairs of Hemichromis bimaculatus responded to the water in which their larvae or young fry were living, and the attachment of the ♀♀ is especially strong during the larval and early fry stages.
Die Schreckreaktion der Fische und Kaulquappen
- BiologyNaturwissenschaften
- 2004
Von vielen Tieren sind Fluchtreaktionen bekannt, die durch best immte Duftstoffe ausgel6st werden, wenn man bedenkt, dab der Angriff eines Hechtes vor allem durch optische Reize ausgesetzt wird.
Über den Angstgeruch bei der Hausmaus (Mus musculus L.)
- ArtZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Zusammenfassung1.Bei der Hausmaus (Mus musculus L.) konnte eine Fluchtreaktion auf den Geruch eines geängstigten Artgenossen festgestellt werden. Damit kann vom Auftreten eines Angstgeruchs…
Untersuchungen über die Schreckreaktion der Erdkrötenkaulquappen (Bufo bufo L.)
- Art, BiologyZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Zusammenfassung zeigen die Tiere auf Rückenhautextrakte keine Fluchtreaktion mehr, daß die allgemeine Reaktionsbereitschaft and die Geschmacksorgane durch die Operation nicht beeintrachtigt wurden, ist durch Kontrollversuche gesichert.
Freiwasserbeobachtungen zur Deutung des Schwarmverhaltens verschiedener Fische
- 2010
Zusammenfassung
Der Schwarmverband ist, wie Freiwasserbeobachtungen zeigen, in erster Linie ein Schutzverband. Die grose Anzahl von Fischen, die bei pelagischen Formen oft kryptisch, bei mehr…
Zur Dynamik der Selbststeuerung bei Anpassungsvorgängen
- BiologyZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Eine vergleichende Physiologie der Lern- and Anpassungsvorgaynge, welche nur die Endergebnisse, nicht aber den Verlauf dieser biologischen Vorgänge in Betracht zieht, bleibt unbefriedigend.
Untersuchungen über die absoluten Geschmacksschwellen von Fischen
- ChemistryZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Zusammenfassung1.Mit Hilfe einer geeigneten Dressurmethode wurden für Phoxinus phoxinus L., Gasterosteus aculeatus L. und Hemigrammus caudovittatusAhl absolute Geschmacksschwellen ermittelt. Für…
Vergleichende untersuchungen an der nase der fische
- ArtZeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere
- 2004
Zusammenfassung1.Bei 103 Exemplaren aus II einheimischen Süßwasserfischarten verschiedenster Lebensweise und systematischer Stellung wurden die Flächen der Netzhaut und Riechschleimhaut vermessen.…
Freiwasserbeobachtungen zum Verhalten von Tobiasfischschwärmen (Ammodytidae) in der westlichen Ostsee
- Art
- 2010
Zusammenfassung
Jeweils im Juli 1962 und 1963 beobachteten die Autoren vor der Sudkuste der mittleren Ostsee schwimmtauchend das Verhalten von Tobiasfisch-Schwarmen (Ammodytidae). Die beiden…
References
SHOWING 1-10 OF 12 REFERENCES
Können Fische die Schallrichtung wahrnehmen?
- BiologyZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Wir nehmen an, daß Elritzen in den positiv verlaufenen Versuchen von der zunehmenden Intensität beim Herankommen an die Schallquelle leiten ließen — ob durch Gehör oder Hautsinn, bleibt unentschieden.
Zur Psychologie des Fisch-Schwarmes
- BiologyNaturwissenschaften
- 2005
An den Ufern des Wolfgangsees t r i f f t m a n h~ufig Schw~rme yon El r i t zen (Phoxinus laevis AGASS). Zu e inem oder mehreren Du tzend in lockerem Verbande vereint , oft in Tei l schw~rme…
Beobachtungen und Versuche über das gesellige Leben von Elritzen
- BiologyZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004
Inhaltsverzeichnis: Der Einflu8 des geselligen Lebens auf die Bewegungsart des Individuums, der zur Isolierung n6tige Gr61]enunterschied und der ihm entsprechende Altersuntershied.
SEXUAL SELECTION AMONG FISHES
- Biology
- 1938
Sexual selection in the stickleback, sexual dimorphism in school breeders and in territory fish, nuptial colours as intimidating devices, and more.
Some observations on schooling in fish
- Environmental Science
- 1931
Preliminary Showing that sight is involved-Reactions of the fish to a mirror and the main attributes of that which induces a Schooling response Reaction to mirrors used as a basis for further experiments.
II.—The classification of the teleostean fishes of the order Ostariophysi.—1. Cyprinoidea
- Environmental Science
- 1911
Die Süsswasserfische der Östreichischen Monarchie mit Rücksicht auf die angränzenden Länder bearb
- Geography
- 1858
Über den Art- und Individualgeruch bei Fischen
- BiologyZeitschrift für vergleichende Physiologie
- 2004