Über eine bisher nicht beschriebene congenitale Pigmentanomalie
@article{Sulzberger2005berEB, title={{\"U}ber eine bisher nicht beschriebene congenitale Pigmentanomalie}, author={Marion B. Sulzberger}, journal={Archiv f{\"u}r Dermatologie und Syphilis}, year={2005}, volume={154}, pages={19-32} }
ZusammenfassungEs wird ein Fall einer bisher nicht bekannten kongenitalen Pigmentanomalie beschrieben. Klinisch handelt es sich um bizarr geformte, ganz unregelmäßig angeordenete, über den Stamm (vor allem seitliche und untere Partien) und die unteren Extremitäten verteilte Flecke von eigentümlich schiefrig brauner Farbe, histologisch um massige Chromatophorenanhäufungen der Cutis und Papillarkörper bei geringem oder fehlendem Pigmentgehalt der Epidermis. Die Involution der Flecke geht au…
44 Citations
Über ein neues Syndrom multipler Abartung: Pigmentanomalie, kongenitale ektodermale Dysplasie, Nebennierenmarkaplasie
- MedicineZeitschrift für Kinderheilkunde
- 2005
Der Fall yon Bloch wurde sparer im deutsehen Schrifttum yon Sulzberger (1928) ausffihrlich verSffentlieht, anders an den seitlichen Partien fast symmetriseh gegen die vordere and hintere Mittellinie z u abnehmend.
Das Syndrom der Incontinentia pigmenti
- PhilosophyArchiv für klinische und experimentelle Dermatologie
- 2004
Zusammenfassung1.Nach einer kurzen Einleitung folgt eine Zusammenstellung der Literatur über die I. p., die mit wenigen Ausnahmen das gesamte Schrifttum erfassen dürfte.2.Das klinische und…
Dermatosis pigmentaria et papulo-verrucoides mit Bindegewebs-(Kolloid-?) Hyalinosis
- Medicine, BiologyArchiv für Dermatologie und Syphilis
- 2005
ZusammenfassungVerf. beschreibt eine papulo-verruköse Pigmentdermatose, die er bei einem 60 jährigen Manne zu beobachten Gelegenheit hatte. Diese Dermatose unterscheidet sich von anderen bisher…
Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)
- MedicineDer Hautarzt
- 2010
Important clinical and diagnostic aspects of incontinentia pigmenti are summarized as well as its genetic and molecular basis are summarized.
Mosaizismus und epidermale Nävi
- Art
- 2005
Als ein Mosaik im biologischen Sinne bezeichnet man einen Organismus bestehend aus genetisch verschiedenen Zellen, die aus einer homogenen Zygote hervorgegangen sind. Im Unterschied hierzu entsteht…
Familiäres Vorkommen der Osteogenesis imperfecta tarda Beobachtungen an vier Generationen
- BiologyKlinische Wochenschrift
- 2005
4 generations of a family with osteogenesis imperfecta tarda (Lobstein) were inquired clinically and genetically, showing the transferability of characteristics without exterior appearance and the forms of blood groups showed no relations to the clinical state.
Melanoblastosis cutis linearis s. systematisata
- MedicineArchiv für Dermatologie und Syphilis
- 2005
Es wird ein Fall von „Incontinentia pigmenti” beschrieben, auf Grund verschiedener Betrachtungen und Erwägungen wurde der Name „Melanoblastosis linearis s.
Klinefelter's syndrome and incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger
- Biology, MedicineHuman Genetics
- 2004
Chromosome analysis revealed a Klinefelter's syndrome 47,XXY and these findings are compatible with the hypothesis of dominant sexlinked genes carried on the X-chromosome in this disease.
Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger)
- MedicineZeitschrift für Kinderheilkunde
- 2004
Es wird an Hand eines neuen Falles kurz auf eine seltene Hauterkrankung (Incontinentia pigmenti) hingewiesen, die in der paediatrischen Literatur bisher unerwähnt geblieben ist.
Die Melanosis corii degenerativa, eine neue Pigmentdermatose
- MedicineArchiv für Dermatologie und Syphilis
- 2005
Die Geburr der kranken Tochter war leicht, erfolgte 4 Wochen zu frfih (Aussage des Hausarztes); sogleich wurde Mikroceph~lie konstatiert, da es,nieht anpackte".