Über die natürlichen Faser- und Aggregationstypen beim SiO2, ihre Verwachsungsformen, Richtungsstatistik und Doppelbrechung
@inproceedings{Braitsch1956berDN, title={{\"U}ber die nat{\"u}rlichen Faser- und Aggregationstypen beim SiO2, ihre Verwachsungsformen, Richtungsstatistik und Doppelbrechung}, author={Otto Braitsch}, year={1956} }
Die bis jetzt sicher bekannten Fasertypen [11$0], [0001], [1010] bei Quarz sind auf Grund ihrer abnehmenden Haufigkeit wahrscheinlich strukturbedingt durch Ketten abnehmender Bindungsstarke in diesen Richtungen. Beim Lussatit, der in Richtung der Faserachse die gleiche Gitterkonstante wie der Chalzedon Typ [1120] besitzt, entspricht die Faserrichtung ebenfalls einer Kette starkster Bindung. Lussatin wurde von mir nicht beobachtet, jedoch eine entsprechende Lamellentextur von Tief-Cristobalit…
25 Citations
Nontronit vom Hohen Hagen und Chloropal vom Meenser Steinberg bei Göttingen
- Chemistry
- 1965
Von dem in der tertiaren Sandunterlage des Hohen-Hagen-Basaltes ausgeschiedenen Nontronitmineral wurde eine chemische Analyse angefertigt und daraus die Strukturformel…
Röntgenographische Gefügeanalyse mit dem Texturgoniometer am Beispiel von Quarziten aus kaledonischen Überschiebungszonen
- Geology
- 1962
ZusammenfassungQuantitative Gefügediagramme können röntgenographisch mit einem Zählrohr-Textur-Goniometer gemessen werden. Diese Methode kommt besonders in Frage bei sehr feinkörnigen Gesteinen oder…
Mineralogische Untersuchungen an drei Bodenprofilen: auf Zeehsteinletten, Unterem Buntsandstein und Zechsteindolomit
- 1959
Drei Waldbodenprofile auf Zechsteinletten, Unterem Buntsandstein und Zechsteindolomit am sudwestlichen Harzrand wurden mit Hilfe von Korngrosenanalysen, optischen und rontgenographischen Methoden auf…
Das Liparitvorkommen der Móskardshnjúkar auf Island
- Geology
- 1958
Es wird ein kleines, wahrscheinlich extrusives Liparitvorkommen (Quellkuppe) in der Nahe von Reykjavik beschrieben, das auf tertiarem Plateaubasalt aufliegt. Im Felde wurden zwei Gesteinsvarietaten…
Neues über den Basalt von Kollnitz im Lavanttal Kärnten
- Geology
- 1962
Vom Basalt aus Kollnitz bei St. Paul im Lavanttal werden zwei neue Analysen gebracht (AnalytikerK. Fabich). Sie werden mit Hilfe derNiggli- undKohler-Raaz-Methode berechnet bzw. projiziert. Damit und…
Zur Frage der Normung und Darstellung des Regelungsgrades von Gefügediagrammen
- Physics
- 1966
Die Wahl des Zahlpunktabstandes fur die Auszahlung von Gefugediagrammen auf dem Schmidtschen Netz wird diskutiert. Es wird gezeigt, das bei Verwendung eines Zahlpunktabstandes von 0.5 cm die…
Experimentelle Bildung von SiO2-Mineralien aus natürlichen Silikaten und silikatischen Gesteinen bei 180° C
- Geology
- 1968
The transformation of both trachyandesite and serpentine into quartz in alcalic surroundings at 180° C was investigated by experiments. The SiO2-minerals were formed out of the silicatic components…
Koordinatentransformation, Mittelbare Orientierung, Nachbarwinkelstatistik: Gefgekundliehe Rechenprogramme mit Beispielen
- Materials Science
- 1965
Es werden versehiedene Moglichkeiten gezeigt, den Computer zur Korngefuge-analyse herbeizuziehen. Nebe der mathematischen Formulierung des Problems, der Diskussion der genetischen Bedeutung anhand…
Hydrothermale Veranderungen an Sandsteinen am Basalt-Kontakt Der Kontakt vom Marda-Paß, Provinz Harar, E-Äthiopien
- Geology
- 1960
Kretazische Sandsteine E-Athiopiens wurden durch horizontale, bereits stark abgekuhlte Basalt-Einschube hydrothermal verandert. Das Porenwasser der Sandsteine konnte bei der Erhitzung durch die…
Das Hoch-Tief-Umwandlungsverhalten mikrokristalliner Quarze
- Geology, Materials Science
- 1972
The optical and x-ray investigation of 51 microcrystalline quartz samples show that they are built up of fibrous chalcedony (agates) or finest crystalline, isometric grained quartz (flints, cherts,…
References
SHOWING 1-10 OF 28 REFERENCES
Über Faserbau und optische Eigenschaften von Chalzedon
- Geology
- 1933
Seit den Untersuchungen von Einne^) und W a s h b u r n e u. Navias^) ist die schon früher mehrfach ausgesprochene Ansicht, daß der Chalzedon keine besondere Modifikation des Quarzes sei, sondern im…
Zum Deformationsmechanismus der Faserstoffe, II
- Chemistry
- 1933
Zusammenfassung1.Für die Anordnung der Mizellen in kleinen Bereichen in Filmen von Faserstoffen werden drei Fälle zur Diskussion gestellt. Fall I: Sie ist ein Abbild der gesamten…
Das Röntgen-Faserdiagramm
- Physics
- 1922
Faser-(Dreh-) Diagramme eignen sich besonders gut zur Kristallbestimmung, da sie gestatten:
1.
mit denkbar groster Sicherheit die Identitatsperiode ans dem Diagramm abzulesen, welche parallel…
„Spiralfaser“ und „Ringfaser“ im Röntgendiagramm
- Physics
- 1922
Zusammenfassung1.Die allgemeinste Kristallitordnung mit statistisch axialer Symmetrie kann als ‚'mehrfache reale Spiralfaser“ verwirklicht gedacht werden; sie läßt sich dabei zurückführen auf die…
Röntgenographische Orientierungsbestimmung an Glimmern mit besonderer Berücksichtigung der [100]-Regel
- 1954
Zur Erklarung der optischen Zweiachsigkeit in Phylliten ist die im Modellversuch geprufte Annahme einer Glimmerorientierung nach [100] erforderlich. Der rontgenographische Nachweis einer [100]-Regel…
Beiträge zur Methodik der Strukturbestimmung
- Chemistry
- 1935
Die vorliegende Mitteilung soll zur bisherigen Technik der Bestimmung parameterreicher Strukturen neue Beiträge liefern mit besonderem Hinblick auf die Aufgaben, welche der Strukturanalyse durch die…
Röntgenuntersuchungen an steirischen Opalen und Chalcedonen
- Chemistry
- 1952
Die rontgenographische Untersuchung der Opale und Chalcedone der Steiermark ergab, das die Hochcristobalitstruktur bei Opalen, jedoch nicht bei „Chalcedonen” vorherrscht. Hochcristobalitopale sind…
Eindimensionale Fehlordnung in Kristallen und ihr Einfluss auf die Röntgeninterferenzen. I. Berechnung des Fehlordnungsgrades aus den Röntgenintensitäten
- Geology
- 1949
The general theory is developed of X-ray scattering by crystals showing order in two translation directions but disorder in the third direction, the treatments previously published having proved…
The structure and optical behaviour of chalcedony
- Geology
- 1953
SummaryCommon chalcedony and agate, when examined by methods of investigation similar to that employed in the case of iridescent agate, the results of which have already been reported in…