Über die Cutane Kupferresorption aus Einer Kupfer Enthaltenden Salbe
@article{Schmid2005berDC, title={{\"U}ber die Cutane Kupferresorption aus Einer Kupfer Enthaltenden Salbe}, author={Rudolf Schmid and Josef Rudolf Winkler}, journal={Klinische Wochenschrift}, year={2005}, volume={17}, pages={559-561} }
Zusammenfassung1.Es wird auf die biochemischen Wirkungen des Kupfers im allgemeinen und bezüglich der Haut im besonderen hingewiesen.2.Es wird die percutane Resorption und Kupferpassage durch die gesunde und kranke Haut bei Epidermophytien aus der Kupferoxyoleat enthaltenden Cuprizininsalbe chemisch-experimentell bestimmt und die Ergebnisse zu erklären versucht.3.Nach den angestellten Untersuchungen am Menschen kann die Frage nach der Organschädigung nach Cuprizininsalbenapplikation auf die…
9 Citations
Die therapeutische Wirkung von Kupfersalzen bei der experimentellen Meerschweinchentrichophytie
- MedicineArchiv für Dermatologie und Syphilis
- 2004
Eine Überprüfung des gleichen Präparates erscheint daher auf Grund dieses guten Ergebnisses auch bei menschlichen Dermatomykosen angebracht zu sein.
Untersuchungen zur Pharmakognosie Cutan Wirkender Pharmaca Oder Deren Grundstoffe als Medikamentträger
- Philosophy, BiologyKlinische Wochenschrift
- 2005
Die experimentellen Ergebnisse zur Haut-pH-Verschiebung nach der unerwiünschten alkalischeren Seite befürworten eine bevorzugtere Anwendung of säuernd wirkenden Pudern, als es bisher üblich ist.
Über Synthetisches Schweinefett als Brauchbare Salbengrundlage
- ChemistryKlinische Wochenschrift
- 2005
Zusammenfassung1.Durch teils neue experimentelle Untersuchungen in vitro werden Vorteile des synthetischen Schweinefettes gegenüber dem natürlichen und Vaseline dargelegt.2.Chemische und…
Copper Hypersensitivity: Dermatologie Aspects
- MedicineReviews on environmental health
- 2003
Reports of immune hypersensitivity reactions of both the immediate and the delayed type following cutaneous or systemic exposure to copper are reviewed here in an endeavor to draw a comprehensive…
Copper hypersensitivity: dermatologic aspects *
- MedicineDermatologic therapy
- 2004
A diagnostic algorithm is provided that might clarify the frequency of copper hypersensitivity and is based on predictive guinea pig test and the local lymph node assay (LLNA), copper has a low sensitization potential.
Corrosion Chemistry of Copper: Formation of Potentially Skin-Diffusible Compounds
- Materials ScienceExogenous Dermatology
- 2004
Copper and its alloys are subject to chemical reactions on exposure to environmental or physiological factors, whereby products are potentially generated which become diffusible through mammalian…
Skin Penetration by Metal Compounds with Special Reference to Copper
- Materials ScienceToxicology mechanisms and methods
- 2006
Results from the lab confirm that copper compounds formed with skin exudates penetrate the human stratum corneum in a time-dependent fashion.
References
SHOWING 1-6 OF 6 REFERENCES
Allgemeine Grundsätze der Regelung
- 1926
Von den beiden Moglichkeiten der Veranderungen in den Beziehungen von Geraten und Stromquellen haben wir bisher nur die eine, die Schaltung, betrachtet, wahrend von der Regelung nur eingangs in…
The Catalytic Action of Traces of Iron and Copper on the Anaerobic Oxidation of Sulphydryl Compounds.
- ChemistryThe Biochemical journal
- 1927
Protoplasmic Action of Copper and Gold.
- Medicine, ChemistryProceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America
- 1925
Über die Stabilitätsreaktion des Blutes, Nebst Vergleichwerten bei Verschiedener Methodik
- Chemistry, BiologyKlinische Wochenschrift
- 2005