Über Wachstum und Zusammensetzung von Chlorella pyrenoidosa bei unterschiedlichen Lichtstärken und Nitratmengen
@article{Aach2004berWU, title={{\"U}ber Wachstum und Zusammensetzung von Chlorella pyrenoidosa bei unterschiedlichen Lichtst{\"a}rken und Nitratmengen}, author={H. G. Aach}, journal={Archiv f{\"u}r Mikrobiologie}, year={2004}, volume={17}, pages={213-246} }
Durch die Benutzung autotropher Einzeller als Versuchsobjekte in Manometergefal~en (WARBURG, 1919) ist das Studium der Lichtwirkung auf die Pflanzen sehr gefSrdert worden. Das Hauptinteresse war dabei und auch bei den zahlreichen folgenden Untersuchungen meist auf die Quantenausbeut e bei der Kohlens~ureassimflation gerichtet (W~BU~G u. N~G~Lv.I~, 1922; EICHHOFF, 1939 ; EME~SO~ U. Lewis, 1941 ; RIEKE, 1949 ; BURK U. WXRBVRG, 1951, U. a.), tells auch auf die Erzielung yon Massenernten (z. B…
18 Citations
Über Abbau und Regeneration der Chloroplastenfarbstoffe bei Chlorella
- ChemistryArchiv für Mikrobiologie
- 2004
Methodik. Als Versuchsobjekt diente Chlorella pyrenoidosa. Sie wurde unter Stickstoffmangelbedingungen in KulturrShren gezogen, in die yon unten ein kr~ftiger Luftstrom eingeblasen wurde, dem 5~o…
Analyse des Magnesium-Mangels bei synchronisierten Chlorellen
- ChemistryArchiv für Mikrobiologie
- 2004
Auf die Bedeutung des Magnesiums fiir die versehiedensten Enzymreaktionen ist bereits in zahlreiehen Untersuehungen hingewiesen worden. Eine ~bersieht, die die vielf/~ltigen Ergebnisse neuerer…
Versuche zur Gliederung des Entwicklungsverlaufs derChlorella-Zelle
- PhilosophyPlanta
- 2005
Zusammenfassung1.Bei komplett synchronisierten Kulturen (Licht-Dunkel-Wechsel 16:12 Std, 30°C, 9000 Lux und 1,5%ige CO2-Luft-Begasung) vonChlorella pyrenoidosa, Stamm Emerson (Algensammlung…
Untersuchungen an bakterienfreien Masenkulturen der einzelligen Rotalge Porphyridium cruentum Naegeli
- ChemistryArchiv für Mikrobiologie
- 2004
Zusammenfassung1.Zur Untersuchung physiologischer Probleme an Rotalgen wurde eine Methode zur Gewinnung von Massenkulturen der einzelligen Bangiale Porphyridium cruentum in absoluter Reinkultur…
Die Verwertung organischer Säuren durch Chlorella im Licht
- BiologyPlanta
- 2005
Zur Erfassung des Gaswechsels beim Umsatz organischer Substrate durch Grünalgen im Licht wird eine manometrische Methode angegeben, der Effekt wird als Folge einer zusätzlichen Energieaufnahme und lichtabhane Phosphorylierung gedeutet.
Die Massenkultur von Kleinalgen, bisherige Ergebnisse und Probleme
- ArtDie Kulturpflanze
- 2005
ZusammenfassungVor nunmehr 25 Jahren wurde der erste Vorschlag gemacht, Kleinalgen durch Massenkultur wirtschaftlich zu nutzen (Harder und von Witsch). Im Hinblick auf das ständig wachsende Interesse…
Nitratabhängige nichtcyclische Photophosphorylierung bei Ankistrodesmus braunii in Abwesenheit von CO2 und O2
- BiologyPlanta
- 2004
The results indicate that in synchronised cells of Ankistrodesmus noncyclic electron flow and non cyclic photophosphorylation can proceed in an atmosphere of pure nitrogen if nitrate is available as the electron acceptor.
Some effects of nitrogen-starvation on nitrogen and carbohydrate metabolism inAnkistrodesmus braunii
- BiologyPlanta
- 2004
The photosynthetic capacity of the nitrogen-starved cultures declined rapidly and accompanying this decline were losses in the activities of ribulose diphosphate carboxylase and triose phosphate-NADP-dehydrogenase.
Algal Physiology and Large-Scale Outdoor Cultures of Microalgae
- Biology, Environmental Science
- 2016
The reliable and efficient production of microalgae in large-scale commercial culture, whether in open ponds or in closed photobioreactors, requires a good understanding of the physiology of the alga…
Improving microalgae for biotechnology - From genetics to synthetic biology - Moving forward but not there yet.
- Biology, EngineeringBiotechnology advances
- 2021
References
SHOWING 1-10 OF 44 REFERENCES
Die Wirkung von Eisen und Mangan auf die Stickstoffassimilation von Chlorella
- BiologyPlanta
- 2005
In Weiterffihrung der Arbeit yon GAERTNER (1937) an hSheren Pflanzen versuehten wir auf dem Wege det vergleichenden Ammonund Nitratsalzern/~hrung, an Chlorella etwas fiber die Schwermetallkatalyse…
Zur Physiologie und Cytologie der Fettbildung bei Endomyces vernalis
- ChemistryArchiv für Mikrobiologie
- 2004
1879 fanden v. N~igeli und O. LiJw in I-Iefe 11,25 ~o Fet t und 1 gahr sp'&ter kormten sie in 4 Wochen alten, in Autolyse befindlichea Penici l l ium-Kulturen 50 % Fet t n~chweisen; aul3erdem ha t t…
Über die Ermittelung der chemischen Konstitution von Algenlipoiden mit Hilfe der Adsorptionsmethode
- ChemistryArchiv für Mikrobiologie
- 2004
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit hat im wesentlichen folgendes ergeben:1.Auf Grund von Modellversuchen an verschiedenen Lipoiden ist eine Methode nach dem Prinzip des Adsorptionsverfahrens…
Die planktische Massenkultur pennater Grunddiatomeen
- Chemistry, BiologyArchiv für Mikrobiologie
- 2004
Auf Grund ihrer 6kologischen Ansprfiche und ihrer normalcn Verteilung in den Gew/issern, karm man die Sfil~wasserdiatomeen bekanntlich in zwei grol~e Gruppen e inteilen: in die Planktondiatomeen und…
Der Einfluss verschiedenfarbigen Anzuchtlichtes auf die CO2-Assimilation und den Farbstoffgehalt von Helodea canadensis
- ArtPlanta
- 2005
Zusammenfassung1.Pflanzen vonHelodea canadensis wurden in rotem, blauem und weißem energiegleichen Licht angezogen. Als Lichtquelle diente im allgemeinen natürliches Tageslicht, in einigen…
Der plasmolytische Grenzwert und seine praktische Bedeutung
- BiologyPlanta
- 2005
In der vorstehenden Mitteilung zeigt Lothring (1942) enge Be ziehungen zwischen der Hohe des plasmolytischen Grenzwertes und der Dauer der letzten Kultur folge bei einzelligen Suswasseralgen auf. Wie…
Photosynthese-Gaswechsel und Mineralsalzernährung
- Chemistry
- 1950
Im Zuge der stoffwechselphysiologischen Analyse von Mineralsalzmangelerscheinungen in einzelligen Grünalgen werden CO2-Aufnahme und O2-Abgabe durch Suspensionen von Ankistrodesmus falcatus Ralfs bei…
Änderungen im Aneuringehalt von Algen
- ChemistryArchiv für Mikrobiologie
- 2004
Uber den Aneur ingeha l t hSherer P f l anzen g ib t es zahlreiche Arbe i t en (z. B. RYTZ 1939, BURKttOLDER und McV]~IG~ 1940, B O ~ E ~ 1942, HuRNI 1944, GUSTAFSON 1947, 1948, WILSON 1947) ; fiber…
Über den Gewinn im Kreisprozeß der Photosynthese
- Chemistry
- 1951
Der Gewinn bei der Photosynthese - die Bilanz von Lichtreaktion und Rückreaktion - wurde in 6- bis 9-stdg. Versuchen bestimmt. Unter günstigen Bedingungen betrug der Quantenbedarf des Gewinns 3,5…
Ueber Zuckerbestimmung im Blute
- ChemistryArchiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere
- 2005
und K;Srperbesehaffenheit h(ichst versehiedener Individuen, die g l e i e h e (mit einer Ausnahme) in zu versehiedener Zeit bel demselben Individuum angestellten Versuchen, sie fand sich ga r n i c h…