Über Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche den Wirbelbewegungen entsprechen.
@article{HelmholtzberID, title={{\"U}ber Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche den Wirbelbewegungen entsprechen.}, author={Hermann von Helmholtz}, journal={Journal f{\"u}r die reine und angewandte Mathematik (Crelles Journal)}, volume={1858}, pages={25 - 55} }
sind bisher Integrale der hydrodynamischen Gleichungen fast nur unter der Voraussetzung gesucht worden, dafs die rechtwinkligen Componenten der Geschwindigkeit jedes Wassertheilchens gleich gesetzt werden können den nach den entsprechenden Richtungen genommenen Differentialquotienten einer bestimmten Function, welche wir das Geschwindigkeifspotential nennen wollen. Allerdings hat schon Lagrange*) nachgewiesen, dafs diese Voraussetzung zulässig ist, so oft die Bewegung der Wassermasse unter dem…
603 Citations
Bewegung der Flüssigkeiten (Hydro- bzw. Aerodynamik)
- 1954
Wahrend in der Dynamik „starrer“ Korper die Lehre von der Bewegung eines einzelnen (freien oder in bestimmter Weise gefuhrten) Massenpunktes einen breiten Raum einnimmt und auf eine grose Reihe…
Kinematik der Flüssigkeiten. Dynamik der reibungsfreien Flüssigkeit
- 1990
Die stromenden Bewegungen der Flussigkeiten und die der Gase zeigen so viel Gemeinsames, das es zweckmasig erscheint, ihre Behandlung nicht zu trennen. Die Gase sind zwar in viel hoherem Mase…
Hydrodynamik: Physikalische Grundlegung
- Philosophy
- 1908
Der grundlegende Begriff in der Hydrodynamik ist der Begriff des Flussigkeitsdruckes. Archimedes scheint zu seiner Einfuhrung in die Mechanik durch die allgemeine Erfahrung veranlasst zu sein1). Er…
Bilder aus Licht
- Art
- 2020
Seit dem Altertum wurde die Abbildung heller Objekte durch kleine Offnungen auf zufallige Flachen beschrieben. Diese einfachste Art der Projektion funktioniert durchaus zufriedenstellend in einem…
Das Millennium‐Problem der Strömungsmechanik ‐ Lösung der Navier‐Stokes‐Gleichungen
- 2011
Einleitend werden die Anfänge der im Titel angedeuteten Problematik erörtert. Ausgehend von der Aufnahme in die sieben ungelösten Probleme der Mathematik durch das Clay Mathematics Institute in USA…
Hermann von Helmholtz - der »Reichskanzler der deutschen Physik«
- Philosophy
- 2007
den Forschern, die die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts wesentlich gepragt haben. Mit bewundernswerter Universalitat beherrschte er praktisch die gesamte Naturwissenschaft seiner Zeit. Begonnen…
Bewegung der Flüssigkeiten
- 1918
Stationarer Bewegungszustand der Flussigkeiten. Erfolgen in einer gegebenen Flussigkeit irgendwelche Bewegungen, so bewegt sich jedes ihrer Teilchen auf einer gewissen Linie, wobei sich die…
Drehungsfreie und drehungsbehaftete Strömungen
- 2008
Ein den Stromungsraum ausfullendes Geschwindigkeitsfeld v(t, r) kann man in einen drehungsfreien und in einen drehungsbehafteten Anteil zerlegen. Der Begriff der Drehung (Rotation) eines…
Hermann Hankel’s “On the general theory of motion of fluids”
- Mathematics
- 2017
Abstract
The present is a companion paper to “A contemporary look at Hermann Hankel’s 1861 pioneering work on Lagrangian fluid dynamics” by Frisch, Grimberg and Villone [Eur. Phys. J. H 42, 537–556…
Caractérisation de la compacité du ballast ferroviaire par méthodes sismiques
- Philosophy
- 2015
Les voies ferrees, construites pour la plupart depuis plus d'une centaine d'annees, sont des ouvrages vieillissants. Elles necessitent une maintenance et un entretien accrus, ce qui constitue un…