Author pages are created from data sourced from our academic publisher partnerships and public sources.
- Publications
- Influence
Auxosporenbildung und Systematik bei pennaten Diatomeen und die Cytologie vonCocconeis-Sippen
- L. Geitler
- Biology
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 May 1973
Notizen über Rassenbildung, Fortpflanzung, Formwechsel und morphologische Eigentümlichkeiten bei pennaten Diatomeen
- L. Geitler
- Biology
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 October 1958
I. Vierkernige Gameten, Rassenbildung und Kernbau bei Navicuge cryptocephala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 II. Die Stellungen der… Expand
Allogamie und Autogamie bei der DiatomeeDenticula tenuis und die Geschlechtsbestimmung der Diatomeen
- L. Geitler
- Biology
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 August 1953
Pädogame Automixis und Auxosporenbildung beiNitzschia frustulum var.perpusilla
- L. Geitler
- Biology
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 February 1970
BeiNitzschia frustulum var.perpusilla unterbleibt die Paarung, es werden bei normalem Ablauf der Gametogenese unter Klaffen der Theken ungepaarter Zellen zwei Gameten je Mutterzelle gebildet, die… Expand
Zur Entwicklungsgeschichte der EpithemiaceenEpithemia, Rhopalodia undDenticula (Diatomophyceae) und ihre vermutlich symbiotischen Sphäroidkörper
- L. Geitler
- Biology
- Plant Systematics and Evolution
- 29 January 1977
InEpithemiaceae gametogenesis and gamete fusion are uniform and unique. Former contrary descriptions of the behaviour ofRhopalodia gibba are erroneous. OnlyDenticula tenuis which is aberrant also in… Expand
Die ChlorococcalenDictyochloris undDictyochloropsis nov. gen.
- L. Geitler
- Art
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 February 1966
Es wird eine atmophytische Chlorococcale neu beschrieben, die unter anderem durch den Bau ihres Chromatophors merkwürdig ist. Sie bildet im Freiland manchmal an der Membran eigenartige Körper… Expand
Fortpflanzungsbiologische Eigentümlichkeiten vonCocconeis und Vorarbeiten zu einer systematischen Gliederung vonCocconeis placentula nebst Beobachtungen an Bastarden
- L. Geitler
- Biology
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 August 1958
Zur Charakterisierung von kleineren systematischen Einheiten der Diatomeen muß, vor allem in polymorphen Formenkreisen, außer der Schalenzeichnung auch die Größenvariation herangezogen werden, und es… Expand
Notizen über die Auxosporenbildung einiger pennater Diatomeen
- L. Geitler
- Biology
- Österreichische botanische Zeitschrift
- 1 June 1969
BeiAmphora ovalis besitzt die Epivalva der Erstlingszelle eine in gewisser Hinsicht vereinfachte Zeichnung und statt einer Raphe eine Pseudoraphe. Die Kopulation erfolgt nach dem Typus I B l, die… Expand
Die Entstehung der polyploiden Somakerne der Heteropteren durch Chromosomenteilung ohne Kernteilung
- L. Geitler
- Biology
- Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische…
- 1 December 1939
Das Erhaltenbleiben distinkter Chromosomen bzw. Chromozentren im Ruhekern und das gesetzmäßige Vorkommen von polyploiden Kernen in bestimmten Geweben der Heteropteren ließ sich an 21 Arten aus 17… Expand
Gameten- und Auxosporenbildung von Synedra ulna im Vergleich mit anderen pennaten Diatomeen
- L. Geitler
- Biology
- Planta
- 1 December 1939
Die Auxosporenbildung der pennaten Diatomeen ist in der Regel das Ergebnis eines Sexualaktes : Die Auxosporen entstehen durch Heran wachsen oder durch Keimung (Cholnoky 1927 a, 1929) der Zygoten. Wie… Expand