Zur Herzschrittmacherindikation bei Polyradikulitis: Ein standardisiertes Verfahren für den Bulbusdruckversuch
- D. Englert, F. Baumgarten, G. Gunreben, G. Reifschneider, W. Hassel, H. Przuntek
- Medicine
- 1985
Insofern ist die prophylaktische Implantation eines Herzschrittmachers auch in Anbetracht der zwar seltenen, aber moglichen Komplikationen wie Sepsis, Thrombose and eventuell sogar Herzwandperforation nicht vertretbar.
Computerunterstützte Analyse der Herzfrequenzvariation bei Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom
- G. Gunreben, D. Englert, W. Hassel, D. Seybold
- Medicine
- 1985
Autonome Regulationsstörungen und Schrittmacherversorgung bei der akuten Polyneuritis Guillain-Barré
- W. Hacke, M. Hassel, V. Schuchardt, D. Englert
- Medicine
- 1 December 1985
Postpartaler Krampfstatus bei 2 Schwestern — ein Reyeähnliches Krankheitsbild
Das Reye-Syndrom ist definiert als eine bei Kindern auftretende Erkrankung mit akuter Enzephalopathie und fettiger Eingeweidedegeneration (4). In den letzten Jahren wurde vermehrt uber…
Neurotoxizität und extrazerebrale Komplikationen unter der Lithiumtherapie bei manisch-depressiven Erkrankungen
Seit der breiten Anwendung der Lithiumlangzeitphrophylaxe manisch-depressiver Erkrankungen (8) werden neben tolerablen Nebenwirkungen wie Tremor, Schlafrigkeit und Polyurie immer wieder auch akute…
Kognitives Verhalten und posttraumatischer Schmerz
- Inna Belfer, K. L. Schreiber, Dana H. Bovbjerg
- Medicine
- 1 March 2014
Jedes Jahr wird bei 200 000 Frauen in den US-amerikanischen Staaten Brustkrebs diagnostiziert und empfinden die Patientinnen als sehr einschrankend.
Neurologische Symptomatik bei Diphenhydramin- und Thymoleptikaintoxikationen
- F. Baumgarten, D. Englert, G. Reifschneider, H. Przuntek
- Medicine
- 1985
Die gefahrlichsten Effekte der H1-Blocker im Rahmen eines anticholinergischen Syndroms sind sowohl erregende wie auch hemmende Wirkungen.